Buowaldstraße wieder für den Verkehr öffnen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -223
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2103
in: 
2017

Da ganz Alt-Sillbuch durch die Sperrung im Morgen- und Abend-Verkehr durch etwa 1,5 Kilometer reines Wohngebiet zur völlig verstopften Kirchheimerstraße fahren muss und um diese Zeit mit nur einzelnen Fußgängern in der Buowaldstraße zu rechnen sind, soll die Buowaldstraße in der früheren Weise wieder befahrbar sein (mit reduziertem Tempo).

Kommentare

6 Kommentare lesen

Die verlängerte Buowaldstraße ist ein Waldweg, der nicht für den Autoverkehr ausgebaut ist. Autofahrer müssen sich damit abfinden, dass sie nicht überall fahren dürfen. Manchmal sind eben Umwege nötig und zumutbar. Mit derselben Begründung müsste auch die Verbindung nach Rohracker für Autos geöffnet werden. Das geht nicht. Leider.

Tatsächlich führte die Sperrung der Buowaldstrasse zu einer erheblichen Mehrbelastung mit Verkehr im oberen Teil der Strasse In der Werre und im Kernenblickweg, da der gesamte Verkehr von Alt-Sillenbuch nach Stuttgart jetzt durch diese beiden Strassen geführt wird. Warum wird diese Verkehrs-Mehrbelastung für die Anwohner nicht endlich durch die Stadt Stuttgart mittels einer Messung festgestellt?

Es wird eben zu viel Auto gefahren. Daher kommt die Belastung. Man kann nicht jeden Feld- und Waldweg für die Autofahrer öffnen, auch wenn sie es gerne hätten.

Die Schließung der Straße war von Beginn an ein Schildbürgerstreich. Zur Entlastung der Hauptverkehrsachsen kann die Öffnung einen kleinen aber feinen Beitrag bieten.

Die Buowaldsraße ist seit Jahrhunderten die direkte Verbindungsstraße von Alt-Sillenbuch nach Stuttgart. Den ganzen Verkehr aus Alt-Sillenbuch den steilen Berg hinauf zur Kirchheimerstraß zu zwingen und wieder hinunter ist für Umwelt (Unnötige Steigungsstrecken, Feinstaub, Lärm etc) und Anwohner eine schlimme Zumutung!

An anderer Stelle werden Tempolimits zur Umweltbelastungsreduzierung an Steigungsstrecken eingeführt - Hier die mit Abstand energieeffizienteste Strecke gesperrt! Was soll das?!

Zum Schutz der Amphibien einfach wie an anderen Straßen auch Sperren und Durchgänge am Straßenrand installieren. Die Verbindungsstraße zum Frauenkopf führt auch durch den Wald.

Das Gefahrenpotential für die Kinder der Schulen durch den Zusatzverkehr in Richtung Kirchheimerstraße ist um ein VIELFACHES höher wie auf der Buowaldstraße. Die Sperrung ist aus Verkehrssicherheitstechnischer Sicht grob Fahrlässig.

Hier ist seit Jahrzehnten noch nie etwas passiert im Gegensatz zu den Unfällen an der Deutsch-Französischen Grund Schule.

Strecke SOFORT wieder öffnen!!!

Wer unbedingt dort fahren will, sollte den Amphibienschutz aus eigener Tasche bezahlen - etwa durch einen Mautautomaten an den Ein- und Ausgängen.