Am Moltkeplatz befinden sich zwei zusammenhängende Sportplätze (Tartan- und Kunstrasen-Fußballplatz, Basketballplatz und eine Sprintbahn mit Sprunggrube). Offiziell darf diese Anlage nur von Jugendlichen bis 16 Jahren und nur bis Sonnenuntergang, längstens bis 20 Uhr, genutzt werden. Die Anlage kann nur über ein offenes Tor an der Forststraße betreten werden, die anderen Eingänge sind verschlossen.
Auf dieser Anlage treffen sich Menschen jeden Alters und aus jeder gesellschaftlichen Schicht: Eltern und Großeltern, die mit ihren Kindern und Enkeln Fußball spielen und das Radfahren üben; Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gemeinsam Fußball und Basketball spielen oder Outdoor-Fitness wie Freeletics, CrossFit oder Kampfkunst betreiben. Die Plätze sind zu allen Jahreszeiten beliebt, in den Sommermonaten finden sich hier nachmittags und abends oft 50 – 70 Personen zusammen, die vorbildlich Rücksicht aufeinander nehmen.
Da es mit der aktuellen Praxis keine Probleme gibt, kann diese auf einfache Weise kostenneutral „legalisiert“ und die Nutzung einfacher gestaltet werden. Ich schlage vor:
1) auch die anderen Eingänge zu öffnen. Hierdurch ändert sich de facto nichts, da die Plätze jetzt schon problemlos betreten werden können. Allerdings müsste man aus Richtung U-Bahn nicht mehr um das gesamte Areal laufen, außerdem würde man das Fußballspiel auf dem Kunstrasenplatz nicht mehr stören, um auf den Tartanplatz zu gelangen.
2) die Alterseinschränkung aufzuheben.
3) die zeitliche Einschränkung zu lockern. Selbstverständlich muss die Nachtruhe eingehalten werden, aber die Bindung an den Sonnenuntergang (im Winter um 16 Uhr) ist nicht sinnvoll. Auch hinsichtlich der „leisen“ Sportarten ist fraglich, ob zum Beispiel Liegestütze um 23 Uhr störend sind. Eine sinnvollere Formulierung wäre daher z. B. „Ab 22 Uhr Nachtruhe beachten“.
4) Eine häufigere Leerung der Mülleimer und Reinigung des Platzes (siehe auch die Putzaktion der Freeletics-Gruppe im Sommer 2016).
Kommentare