VVS Winter Ticket einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

608
weniger gut: -112
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
117
in: 
2017

Für Menschen die in den Eis- und Frostfreien Monaten mit dem Fahrrad oder e-Bike zur Arbeit fahren ist das Jobticket nicht rentabel. Hier wäre ein 3 Monats oder Winterticket zum Beispiel als weitere Jobticket Variante eine wunderbarte Ergänzung des VVS Angebots.
Damit könnte vermieden werden, dass auch in den feinstaubbelasteten Monaten für diesen Personenkreis eine attraktive Alternative zum Auto angeboten wird.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Statt eines verbilligten Tickets, das nur im Winter gilt, schlage ich als Radfahrerin vor, die VVS-Tickets allgemein zu subventionieren, d.h. erheblich billiger zu machen (s. Kinderticket-Variante bei Feinstaub): auch zu anderen Jahreszeiten kann das Wetter zu garstig sein zum Radfahren, oder der Mensch des späten Abends zu müde etc. und dann sind die öffentlichen Verkehrsmitel einfach über Gebühr teuer. Viele Leute würden das ganze Jahr über eher auf's Auto verzichten, müssten sie nicht so viel für den ÖNPV zahlen. Großstädte wie Paris oder Madrid schaffen es doch auch, günstige Tickets für ihre öffentlichen Verkehrsmittel anzubieten. Kann Stuttgart da nicht was lernen?

Man kann ja heute schon Monatskarten einzeln kaufen, und der Mengenrabatt für ein Jahresabo hält sich in Grenzen (10%).

Mein Sohn fährt in den warmen (Sommer)Monaten mit dem Rad zur Schule/zum Verein. In der restlichen Zeit fährt er mit der Bahn. Allerdings kommt ein Schülerticket für ihn nicht in Frage, da er dann das ganze Jahr über zahlen müsste. Ein günstiges Winter-Abo für Schüler wäre da wünschenswert.

Ich habe spontan auch an Monatskarten gedacht. Die sind doch schon verbilligt im Vergleich zur Alternative, dass man täglich bezahlt. Natürlich sind sie teuer, so wie der VVS insgesamt teuer ist.