300.000 € für Fahrradweg über Charlottenplatz streichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

229
weniger gut: -68
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
115
in: 
2011

Das Vorhaben, 300.000 € für einen Radweg über den Charlottenplatz auszugeben, kann komplett storniert werden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist miserabel. Die Maßnahmen ist komplett überflüssig, da an der Planie eine gute, ungefährliche Umgehung in unmittelbarer Nähe vorhanden ist. Die Querung auf der Kreuzung wird von den Radlern daher auch nicht angenommen werden. Mit einem Bruchteil der Summe kann stattdessen der Engpass zwischen Neuem Schloss und Landtag beseitigt werden.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der neue Überweg für Fußgänger und Radfahrer im Bereich des Charlottenplatzes zwischen dem Alten Waisenhaus und dem Oberen Schlossgarten im Zuge der Planie stellt eine wichtige Verbesserung im Zuge der Realisierung der Hauptradroute 1 (Vaihingen-Bad Cannstatt) dar.
Durch diesen Lückenschluss im Radverkehrsnetz wird die Situation am heutigen Überweg über die Planie im Bereich des Karlsplatzes verbessert und eine ganzjährig befahrbare Radverbindung eingerichtet. Derzeit ist die bisherige Radroute während Veranstaltungen auf dem Karlsplatz unterbrochen.
Der Gemeinderat hat diese Maßnahme mehrheitlich beschlossen. Seit dem 08.08.2011 ist die Herstellung des neuen Überweges im Bau. Er wird im Oktober fertig gestellt.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Richtig, denn es gibt breite Fußgänger/Radfahrerampel 15 Meter weiter über die Konrad Adenauer Straße...

Muss ich auch zustimmen.

Wie genau soll dieser Fahrradweg verlaufen? Ich fahre regelmäßig mit dem Rad zur Landesbibliothek und habe schon mehrmals miterlebt, wie von der Charlottenstraße abbiegende Autofahrer die Ampel zwischen Stadtbücherei und Landesbibliothek bei Rot überfahren und Fußgänger in Gefahr gebracht haben. Als Radfahrer habe ich am Charlottenplatz zwar keinen Bedarf für einen Radweg, aber der Übergang vor der Stadtbücherei sollte für Fußgänger und Radfahrer sicherer sein.

Das eine Tun ohne das andere zu lassen!
300.000 € sind nicht viel, wenn da durch ein besserer Radweg entsteht.
Zum Vergleich: ein neuer Kreisverkehr kostet schnell mal das dreifache.
Der Engpass beim Landtag sollte aber trotzdem so schnell wie möglich beseitigt werden.

Prinzipiell o.k. Allerdings sollte dann die Verbindung zwischen Tübinger Str. und Planie besser gestaltet sein, um den Charlottenplatz zu umfahren.

zwischen Breuninger Rückfront und Planie dürfte es kein Problem sein, aber wegen des Rests guter Hinweis. Nachdem ich mir das nochmal genau angesehen habe, besteht da in der Tat erheblicher Verbesserungsbedarf

Wie geht es nach der Planie weiter? Durch's Cafe? Über den Karlsplatz? Dann dürfen dort weder Flohmärkte, Fischmarkt,... stattfinden. Dauerhaft durchgängige Routen sind nötig für eine Attraktivität des Radverkehrs!