Getrennte Fuß- und Radwege im Schlossgarten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

564
weniger gut: -130
gut: 564
Meine Stimme: keine
Platz: 
175
in: 
2017

Seit vielen Jahren kommen sich im Schlossgarten besonders im Sommer Fußgänger und Radfahrer gegenseitig in die Quere, was für beide Gruppen sehr unangenehm und gefährlich ist. Der Radweg entlang der Bahnlinie wird von den Fußgängern nicht als Radweg erkannt beziehungsweise wahrgenommen. Es sollte ein farblich deutlich markierter, breiter und für Fußgänger deutlich gesperrter Radweg angelegt werden, im Gegenzug kann man die Fußwege für den Radverkehr sperren - so könnten sich auch Kinder dort gefahrlos bewegen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Sehr richtiger Vorschlag, weil eine konkrete Maßnahme in Richtung von leistungsfähigen Radrouten ist,
von denen reichlich geredet wird, aber die Umsetzung nicht angegangen wird.
Gut auch, weil nicht auf eine Neubesiedelung der Rosensteinquartiers gewartet werden darf, was ja noch > 10 Jahre dauern wird.

Auf der Cannstatter Straße B14 könnte man einen leistungsfähigen Radweg (entlang der Mooswände :-) ) einrichten ! Ein Radfahrerschutzstreifen wäre hier fehl am Platz.
Als die Straße mal für die Radsternfahrt freigegeben war konnte man sehen wie schnell man mit dem Rad in Stuttgart ist.
Momentan ist die "Luft" im Schloßgarten zwar subjektiv gesehen besser - man könnte aber auch die Lärmschutzwände dichter an die Straße setzen und den Radweg dahinter neu bauen.

Unbedingt, die Radfahrer brausen da sehr rücksichtslos durch !!!

Man sollte nicht vergessen, dass die Lungen der Radfahrer sehr effektive Feinstaubfilter sind. Sie passen deshalb auch gut zur Mooswand :-)

Die Firma Mahle sollte gute Fahrradkleidung entwerfen, um dem Feinstaub Herr zu werden. ;-)
Mehr Rücksicht und vorausschauendes Fahren und auch Gehen würde mehr bringen.

farbliche Markierung finde ich klasse. Je öfter das gemacht wird desto eher hat das auch eine Signalwirkung für Fußgänger, Kinder etc. In München zum Beispiel sieht man kaum einen Fußgänger auf einem Radweg. Und breit genug sind die Wege im Schlossgarten allemal.