Mehrweg statt Einweg: Initiative zu Einführung einer Mehrweg Take-Away-Box unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -95
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
525
in: 
2017

Um Take-Away-Verpackungsabfälle zu minimieren, hat die Regionalgruppe Stuttgart des Cradle to Cradle e.V. zusammen mit einem Arbeitskreis von Greenpeace Stuttgart ein Projekt gestartet, um ein Mehrweg-System für Take-Away-Boxen auf den Weg zu bringen. Nach der 6 monatigen Pilotphase soll das Konzept ab Oktober fest in Stuttgart etabliert werden. Dafür braucht es institutionelle und finanzielle Unterstützung.

Der langfristige Nutzen für die Stadt liegt in der Reduzierung der Abfallmengen (Hausmüll sowie öffentliche Abfalleimer) und einem positive Image der Stadt.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Unterstützenswerte Initiative, die sich mit den vielen Wortmeldungen hier über Verschmutzung durch Einwegverpackungen, to-go-Becher etc. deckt. Gleichzeitig solle evtl. die Abgabe in eigene mitgebrachte Becher o.ä. rabattiert werden als Anreiz.

Gute Idee! Habe gerade die Seite von Cradle-to-Cradle gelesen.Speziell an den Orten, wo viele Studierende sind,z.B. im Stadtgarten und in Vaihingen, kaufen viele ihr Mittagessen in den umliegenden Supermärkten und verzehren es im Freien (Abfallproduktion zwangsläufig inklusive). Hier könnte man ansetzen und ein Mehrweg-System etablieren.

Bin voll dafür! Wie beim Freiburger Coffe-to-go-Pfandbechersystem kann das große Ausstrahlungswirkung entfalten und auch in andere Städte übergreifen. Stuttgart wäre damit endlich mal mit was anderem als der Verkehrsbelastung öffentlich präsent.

Ebenfalls für diese Idee! Rabatte bei Nutzung des Mehrwegsystems sind ein guter Anreiz für "Otto-Normal"-Kunden, die nicht schon aus ökologischem Interesse mitmachen würden. Hier könnte die Stadt Stuttgart Anreize schaffen, in dem beispielsweise Rabatte auf öffentliche, kulturelle Einrichtungen (Fernsehturm, Museen, Wilhelma, etc.) geschaffen werden, wenn eine Stempelkarte o.ä. gefüllt wird.

Absolut unterstützungswürdig!

Ohne zusätzliches Suchen ist der Text leider völlig unzureichend an Informationen. Bitte nächstes Mal etwas mehr Details, weil in dem Fall ist das eine echt gute Idee, die sicher einige Leute nicht bewerten, weil die Infos zu spärlich sind.