Nordbahnhofstraße für den Verkehr wieder komplett öffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -234
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2009
in: 
2017

Die Nordbahnhofstraße war einst eine wertvolle Verbindung von Nord nach Süd und umgekehrt. Wichtig für die Entlastung der Heilbronner Str. und eine gute Alternative, um von Cannstatt nach Stuttgart zu kommen, OHNE die überlastete Strecke vorbei am Neckartor nehmen zu müssen.

Bald wird das sogenannte Rosenstein-Areal entstehen, und auch dieses muss gut an den Verkehr angebunden werden. Hierfür würde eine ertüchtigte Nordbahnhofstraße ebenfalls sehr nützlich sein. Dazu passen würde noch ein Kreisverkehr am Budapester Platz im Süden und ein Kreisverkehr an der Kreuzung Pragstraße Ecke Nordbahnhofstraße im Norden und viele Verkehrsprobleme wären gelöst und einige weitere Alternativen wären endlich verfügbar.

Und immer daran denken: auch die "sauberen" Fahrzeuge der Zukunft benötigen Verkehrswege.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Es braucht funktionierende Stadtquartiere und allenfalls ausreichend "Car-Sharing-Fahrzeuge", falls man seine Erledigungen nicht zu Fuss, mit dem Fahrrad, oder dem ÖPNV machen kann. Die Zeiten mit dem eigenen Auto vor der Haustüre neigen sich allmählich den Ende entgegen. Das "Heilige Blechle" hat ausgedient. Aber ein würdiger Platz im Museum dürfte ihm sicher sein.

Zitat PS33469:
"Das "Heilige Blechle" hat ausgedient."

Ob solche Aussagen, vor allem bei den "Randbewohnern" der LH, gut ankommen ?
Ich persönlich hoffe, daß in 10 Jahren noch genau so viele PKW unterwegs sind
wie heute. Allerdings mit dem Unterschied, daß diese dann Schadstoffarm sind.

@ GSthe@rtist
Sie haben einfach den Energieerhaltungssatz noch nicht verstanden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltungssatz

Ich würde mir so sehr wünschen, dass alle Politiker diesbezüglich eine Ausbildung absolvieren müssten, um zu verstehen, dass Energie immer nur von einer Energieform in eine andere umgewandelt wird und Wärmeenergie die am niedrigsten wertige davon ist. Dann würden sie erkennen können, dass alle Bewegung von Menschen und Gütern auf diesem Planeten zwangsläufig immer eine Erwärmung der Erdatmosphäre zur Folge haben muss. Es spielt gar keine Rolle, wie die Fahrzeuge angetrieben werden. Am Ende der Energieverbrauchskette steht immer die Wärmeenergie , welche das Weltklima weiter aufheizt (Abwärme beim Verbrennungsprozess, Reibungswärme beim Rollwiderstand und Luftwiderstand, Reibungswärme beim elektrischen Antrieb, innerer elektrischer Widerstand, etc). Es ist auch egal, ob fossil, nachwachsend, oder atomar. Immer wird gebundene Energie in freie Wärmeenergie umgewandelt. Die Erde wurde einstmals nur deswegen bewohnbar, weil der umgekehrte Prozess zu einer Abkühlung der Erdatmosphäre führte. Sonst wäre das heutige Leben überhaupt nicht möglich.

@ PS33469
Doch, ich kenne ihn und glaube auch, dass ich ihn verstanden habe.

Ein kleiner Teil der "Wärmeenergie" wird über die Wärmestrahlung an den Weltraum abgegeben. Die negative- und die positive Rückkopplung, welche zur atmosphärischen Erwärmung resp. zur Erkaltung dieser führen, gibt es schon immer. Alles quasi ein "alter Hut", da von Anbeginn an präsent auf unserem Planeten. Erderwärmung und Abkühlung wird es auch zukünftig immer geben, dies kann man auch Jahr für Jahr im Kleinen miterleben, Stichwort: Jahreszeiten !

@ GSthe@rtist
Sie sind ernsthaft der Meinung, dass die Freisetzung chemisch und atomar gebundener Wärmeenergie keinen Einfluss auf die Erderwärmung hätte ? Wieso ?

Auf keinen Fall freigeben. Hier fahren schon genug "angebliche" Anlieger. In den nächsten Jahren wird die Straße aus meiner Sicht sehr attraktiv für Restaurants und Cafes. Durch die Wohnbebauung in der Umgebung steigt die Einwohnerzahl deutlich und die Nordbahnhofstrasse ist eines der wenigen architektonischen Juwelen in dieser Stadt. Die Nordbahnhofstrasse sollte zur autofreien Straße zurückgebaut werden.

Für den sauberen Verkehr wie Fahrräder und Fußgänger kann sie gerne geöffnet werden.

Auf keinen Fall freigeben höchstens noch wirklich "abhängen" z.Bsp. SCHRANKE bei Varnbülerstr. Haltestelle Mittnachtstr.!. Beidseitig! Verkommt die Fußgängerzone zur Autobahn.