Parkraummanagement optimieren - Anwohner entlasten - Auswärtige belasten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

288
weniger gut: -195
gut: 288
Meine Stimme: keine
Platz: 
1318
in: 
2017

Der Preis für das Parken in Wohngebieten für Auswärtige und Kurzzeit-Parker erhöhen, von derzeit 7,20 Euro (Tageskarte bis zu 14 Stunden) und dafür die Anwohner entlasten und kostenlos parken lassen, natürlich mit kostenlosem Anwohner-Parkschein.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Was 7,20€ für den ganzen Tag Parken in einem Wohngebiet??? das gibt es wahrscheinlich nur in der Autostadt !!!

Das kann ich so nicht befürworten. Hält man z.B. in einem Wohngebiet kurz um in einer Apotheke ein Medikament zu kaufen oder seine Kinder vom Kindergarten abzuholen usw. sollten die Kurzzeitparker generell wie in manchen Gebieten generell 30 min. kostenlos parken und nicht noch den Preis für das Kurzzeitparken erhöhen!!!

Eher andersrum: In Berlin z.B. bekomme ich, wenn ich meine Tochter besuche, eine (relativ) günstige Mehrtageskarte. Gibt es in Stgt. leider nicht. Ansonst Gebühren gestaffelt: Kurz parken (Einkaufen) sollte günstig bleiben.

Der Preis für das Parken von Nicht-Anwohnern sollte deutlich erhöht werden. Nicht-Anwohner sollten genauso nachts und am Wochenende Gebühren bezahlen. Die Parksituation hat sich nachts deutlich verschlechtert seit das Parken ab 22 Uhr für alle frei ist. Als Anwohner findet man ab ca. 18 Uhr keinen Parkplatz mehr, gegen Mitternacht werden dann wieder welche frei.

Das Parken von Autos sollte sich für alle erhöhen. Sonst werden die Straßen noch mehr mit den Blechkästen zugemüllt.

Ich würde 1,50€/Stunde für angemessen halten. Sowohl Kurzzeit-Parker, als auch Langzeit-Parker könnten/müssten dann damit leben können und es wäre auch einfacher zu kontrollieren, wenn es einen Parkpreis in ganz Stuttgart gäbe. Wer morgens um 07:30 Uhr parkt bis zum Nachmittag um 16:30 Uhr (9 x 1,5 = 13,50 €)