Mehr Abfalleimer in der Nähe von Schulen und ÖPNV-Haltestellen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

514
weniger gut: -62
gut: 514
Meine Stimme: keine
Platz: 
265
in: 
2017

Mir ist aufgefallen, dass entlang von Schulwegen öfter Abfall auf Gehwegen und Blumenbeeten liegt, weil Abfalleimer garnicht oder nur in sehr großen Abständen aufgestellt sind, Beispiel: Keplerschule, Straße Richtung Daimlerplatz.

An Stadtbahnhaltestellen stehen zwar meist Abfalleimer, aber dafür dann im näheren Umkreis nicht mehr. Beispiel: An der kleinen Grünfläche vor der Kreuzkirche in Heslach wurde vor Jahren ein Abfalleimer abgebaut, seither liegt leider auf dieser Fläche oft Müll, obwohl unweit die Bihlplatz-Haltestellen sind. Offenbar ist der Weg inklusive Ab- oder Aufstieg zur Haltestelle für einige zu aufwendig oder Nicht-ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer wissen nicht, dass an den Haltstellen Abfalleimer zu finden sind.

>> Bitte bei oft von Fußgängerinnen und Fußgänger frequentierten Abschnitten wieder mehr Abfalleimer aufstellen und betreuen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Dem kann ich nur zustimmen. An jeder Schule das gleiche Bild, überall Abfall, natürlich auch neben den Eimern und vor allem in der Kandel. Nach dem Motto, einer wird es schon aufheben. Ich weiß nicht, sehen das die zuständigen Stellen nicht oder wollen Sie es nicht sehen. Mitverantwortlich sind da auch unsere Gemeinderäte. In jeder Stadt ist es mittlerweise säuberer als in Stuttgart. Warum werden keine Strafen eingeführt und natürlich auch überwacht. Tut endlich etwas für die Sauberkeit Stuttgarts.

Dem möchte ich hier auch unbedingt zustimmen. Ich beobachte Gleiches seit fast 17 Jahren ( die ich dort wohne) entlang der Kienbachstraße an der Begrenzung zum Gottlieb-Daimler Gymnasium.

Vermutlich verfolgt man eine neue Abfallstrategie: Wenn der Müll sich hoch genug in der Landschaft getürmt hat, werden spätestens dann die Bürger einsehen, zukünftig keinen Müll mehr in die Landschaft zu werfen und ihn wieder zu sich nach Hause mit zu nehmen und zukünftig möglichst gar keine Wegwerf-Verpackungen mehr zu kaufen, sondern auf mehrfach wieder verwendbare Verpackungen umzusteigen.

Aber ob das nicht vielleicht doch etwas zu realitätsfremd ist ?

Die Abfalleimer an den Haltestellen sind mit Hausmüll gefüllt, ob mehr Exemplare dies ändern werden, bezweifel ich