Zweite S-Bahn Röhre muss her

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

182
weniger gut: -145
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188
in: 
2013

Wenn mann den Verkehr in Stuttgart reduzieren möchte gibt es zwei Möglichkeiten: Weg mit den Firmen oder Ausbau/Verbesserung der Infrastruktur, vor allem im ÖPNV. Die S-Bahn ist mit der Taktung aber am Limit. Ich bin für eine zweite Tunnelröhre und deutlich mehr S-Bahnen. Gleichzeitig Durchführung eines Konzepts, dass mehr Pendler von den Autos zu den S-Bahnen treibt. (Nicht nur durch Preise sondern auch durch Behinderungen - z.B. Pförtnerampeln und/oder P&R Parkhäusern an den Bahnhöfen). Gerne auch durch neue Bahnhöfe die nur dem Zwecke des Umstiegs Auto->Bahn dienen.
Stuttgart braucht Luft nach oben um Wachsen zu können. Damit meine ich sowohl die Kapazitäten der Infrastruktur als auch die Umwelt-Aspekte. ;)

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

11 Kommentare lesen

Es muß nicht unbedingt eine zweite S-Bahn-Röhre sein, wenn ein Teil der S-Bahnen über die Gäubahn geleitet werden würde, damit die eine Röhre entlastet wird. Viele Fahrgäste die in Vahingen/Österfeld und vorher einsteigen wollen zum Hauptbahnhof und die Stationen dazwischen sind ihnen lästig und verlängern die Fahrzeit. Deshalb könnten einige S-Bahn einen anderen Weg nehmen und müßten nicht alle durch den Tunnel hindurch.

Eine erhöhte Taktung der vorhandenen Linien erreicht man aber nicht mit der Gäubahn. Ggfs. können Manche diesen Weg nutzen - damit entfallen aber nicht die S-Bahnen aus den Orten der Region. Die Waggons werden auf der Teilstrecke einfach nur etwas "leerer".
P&R Parkhäuser an den Bahnhöfen und eine weitere Röhre halte ich für eine gutes Konzept. :)

Eine weitere Röhre für S-Bahnen in der Innenstadt nach Hamburger Vorbild halte ich bei dem Untergrund in Stuttgart und den bereits vorhanenen vielen Röhren auch für U-Bahnen und dem jetzt beschlossenen Weiterbau von S21 für utopisch. Besser wäre eine Entzerrung der S-Bahnen, die nicht alle durch die "Staustrecke" zwischen Schwabstr. und Hauptbahnhof-Tief fahren müssten.

Die S-Bahnen haben in letzer Zeit fast immer Verspätungen, da die Taktung zu eng gelegt ist. Ich vermute mit durch die Tatsache, dass alle Bahnen durch einen Tunnel müssen. Ich persönlich habe zwar keine Lösung parat, da ich mich weder mit der möglichen Taktung noch mit dem bauen von Tunneln auskenne. Allerdings appelliere ich an alle die sich damit auskennen eine Lösung zu finden. Ich würde gerne pünktlich mit der Bahn fahren können und nicht jedes mal zwischen Stadtmitte und Hbf einige Zeit im Tunnel hängen, da noch ein Zug die Strecke blockiert. Vielleicht wäre auch ein besseres Schließsystem der Türen von Vorteil, dann müsste man nicht ständig die Durchsage "bitte verlassen Sie den Bereich der offenenTüren, damit sich diese schließen und wir unsere Fahrt fortsetzten können" hören. Das sorgt sicher auch öfter für Verspätungen.

Orca hat recht, Entzerrung des Knoten HBF ist die einzige zukunftsweisende Lösung. 1.) Linien am HBF vorbei schleußen, z.Bsp. Waiblingen-Esslingen. 2.) Großer Ringschluß um Stuttgart herum. Der Anfang ist mit Böblichen nach Renningen gemacht. Es folgen Leo -LuBu - Waibligen - Esslingen - Filderstadt- Böblingen.

Eine bereits bestehende Infrastruktur zu nutzen, wäre wesentlich schneller Umsetzbar und vor allem auch sehr viel günstiger. Tunnel bohren kostet nicht nur Zeit, sondern zieht auch extrem aufwändige Genehmigungsverfahren nach sich. Beim Bau des S-Bahn Tunnels stürzte im Februar 1981 im Bereich Bienenweg ein Teil ein und das Projekt verzögerte sich um ein Jahr.
Daher möchte ich auf einen schnell und kostengünstigen Vorschlag verweisen: http://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/2655

Den S-Bahn-Ringschluss um Stuttgart herum, in Verbindung mit einer Direktverbindung (Querspange) von Nordbahnhof und Bad Cannstatt und einer Express-S-Bahn Hbf-Vaihingen-Flughafen finde ich am sinnvollsten. So kann die S-Bahn-Stammstrecke tatsächlich entlastet werden, denn viele Fahrgäste wollen nicht durch dieses Nadelöhr, um von A nach B zu gelangen.

Der Vorschlag mit den P&R Parkhäusern an den Bahnhöfen trifft den Nagel auf den Kopf. Wir brauchen viel mehr P&R Parkhäuser nach dem Degerlocher Vorbild. Auto dort abstellen, Parkschein = Fahrkarte in die Innenstadt.

Ein 3. oder gar 4. Gleis für die Sbahn wird nur mit einer Citymaut finanzierbar sein, da es sicher eine Menge kosten würde! Vorerst könnte man die Züge auch über die Gäubahn fahren lassen, was die Stammstrecke entlasten würde.
für die Citymaut abstimmen: http://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/2645

Dass der zentrale S-Bahntunnel viele weitere Möglichkeiten böte, ist unbestritten. In Frankfurt gibt es ihn schon lange und in München ist er beschlossen. Ringlinien sind zwar unterstützend, helfen aber nur zum Teil. Das Hauptproblem sind in Stuttgart die Durchfahrtslinien. Die S 1 ist schon an die 100 Kilometer lang, wodurch sich die Verspätungsgefahr erhöht. Mit einem viergleisigem Zentraltunnel könnten alle Linien von Stuttgart aus starten, was die Linienstrecken von S 1 - S 3 ungefähr halbieren würde. Damit erst könnte man auch wieder über Verlängerungen (Göppingen, Kirchheim/N, Calw, ...) nachdenken. Eine Ringlinie um die Stadt wäre zwar schön, aber auch teuer und umstritten, durch große neue Viadukte über die Täler oder Eingriffe in die Wälder im Westen und Südwesten der Stadt.

Ein sehr guter Vorschlag! Da die Kapazität des einzigen S-Bahn-Tunnels erschöpft ist, hilft nur ein weiterer.

Ein Ausbau von nur der Haltestellen mit Bahnsteigen auf beiden Seiten der Gleise (gleichzeitges Aussteigen rechts + Einsteigen links, vgl. z.B. manche Stationen in München) wäre erstmal deutlich günstiger und sicherlich auch schon recht effektiv