Wir sind Stuttgart!
In Anbetracht knapper Mittel, weiter zunehmenden Aufgaben der Verwaltung ist es Zeit neue Konzepte und Visionen einer städtischen Verwaltung zu entwickeln.
Zudem sind wir Bürger mehr und mehr von der "Verwaltung" entrückt. Kinder und Jugendlichen haben praktisch keinen Bezug zum Allgemeinbesitz der Bürger. Z.B. verschmutzte Spielplätze.
In vielen Bereichen fehlen Arbeitskräfte. Auf der andere Seite sind immer mehr Willens seinen Beitrag zu leisten.
Parallele aus der Industrie
In der IT Branche gibt es eine gigantischer Erfolgsgeschichte - Open Source.
Hier entwickeln Freiwillige Software. Wir alle nutzen diese Software wissentlich oder unwissentlich tagtäglich und profitieren davon. Engagement und Enthusiasmus sowie Teil etwas "Größerem" zu sein prägen die Open Source Welt.
Es geht darum dieses Konzept in das Gefüge einer Stadt zu integrieren. Alte Zöpfe abscheiden und unvoreingenommen ein "Grüne Wiese" Projekt auszuprobieren und ggf. zu entwickeln.
Daher ist mein Vorschlag einen Freiwilligendienst - "Wir sind Stuttgart" ins Leben zu rufen.
So können städtische Aufgaben arbeitsteilig erfüllt werden.
Vorteile
1. Mehr Leistungsfähigkeit zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und Versäumisse
2. Schaffen von Angeboten welche nicht finanzierbar sind/wären
3. Neue Identifizierung mit unserem Stuttgart
4. Jugendliche können früh erfassen wie das öffentliche Leben funktioniert. Z.B. liegengelassener Müll Geld kostet und jeder mittels irgendeiner Steuerform auch dafür bezahlt.
5. Schaffung einer echten urbanen Stadtcommunity
6. Kompensation durch Freikarten, thematische Studienreisen als Gegenzug freiwilliger Arbeit
Maßnahmen
1. Vision für ein Stuttgart 2.0 bzw. "Öffentlicher Dienst 2.0".
2. Ausarbeitung eines Freiwilligendiensts.
3. "Plattform" zur Ausschreibung Jobs für Freiwillige
4. Test eines Freiwilligendienstes