Direkte Nutzung der Sonnenenergie! Südhänge bebauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -235
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2836
in: 
2013

Das Ziel ist ein möglichst geringer Energieverbrauch im Wohnbereich.

Vorschlag: Südhänge mit Terrassenhäusern bebauen und die Sonnenenergie direkt nutzen, in dem man die Südseite öffnet. Statt wie z.B. in Feuerbach, wo die Nordhänge bebaut wurden und an der Südseite die Weinberge zum Teil brach liegen.

Vorteil: Die Sonnenenergie wird direkt genutzt statt Elektroenergie von Windkraftanlagen von der Nordsee nach Baden-Württemberg mit neuen Freileitungen zu transportieren.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Oh ja, enteignet die Winzer! Widmet die Weinberge und Wälder zu Bauland um!
Weg mit dem Kulturgut Wein! Her mit der Sozialwohnung mit Südbalkon.
Grünflächen - egal ob Gras, Weinberge, Wälder oder Gebüsche - sind eh überbewertet...

Nichts gegen die direkte Nutzung von Energie - damit haben Sie uneingeschränkt Recht!

Doch wie wär's für den Einstieg mal damit, daß die Stadt den Bau von solarthermischen Anlagen im Bestand mehr fördert, als das bisher geschieht? Oder auch von PV-Anlagen mit Vorrichtung zum Eigenverbrauch?

Dazu müsste man weder Kultur noch Natur vernichten, und der Effekt wäre sicher höher als bei den paar Wohnungen am Lemberg.
Und billiger. Denn mit Ihrem Vorschlag fordern Sie implizit, die Stadt sollte den Bau bewerkstelligen (sonst hätte der Vorschlag ja nix im Stadthaushalt verloren).

WIR WOLLEN UNSERE GRÜNFLÄCHEN BEHALTEN!

Ich finde den Vorschlag auch suboptimal, zumal ja schon vor längerer Zeit Widerstand gegen die Erweiterung der Wohnflächen in Richtung Lemberg aufkam. Nach dieser Logik sollen dann alle Südhänge bebaut werden??