In den Stuttgarter Wäldern werden regelmäßig Baumfällaktionen durchgeführt. Dies ist sicher richtig und erforderlich um dem nachwachsenden Bäumen Licht und Platz zu verschaffen. Das Problem ist aber, daß nur die Filetstücke aus dem Wald geholt werden und er Rest in einer unvorstellbaren Unordnung hinterlassen wird.
Es verbleiben Unmengen von Holz im Wald, weil diese für die Holzwirtschaft uninteressant sind. Man bedenke aber den hohen Heizwert dieses Holzes, da es sich meist um Eiche oder Buche handelt. Warum wird dieses Holz nicht genauso wie die großen Stämme aus dem Wald geholt und in der Müllverbrennung verbrannt?
Bei diesen Mengen ist es sogar eine Überlegung Wert ein Kraftwerk mit Holzfeuerung zu bauen. Wohlbemerkt es handelt sich dabei um dünne Stämme und dicke Äste und nicht etwa um Zweige. Außerdem kommt wieder Ordnung in den Wald und es sieht nicht aus, als hätten wir einen "Dauerlothar".
Kommentare