Förderung des Radverkehr durch kostenlosen Transport in Bussen und Bahnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

315
weniger gut: -180
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
448
in: 
2013

Die Förderung des Radverkehrs durch erweiterte Kapazitäten für den kostenneutralen Transport des Fahrrades im öffentlichen Nahverkehr würde zur Entlastung der Innenstadt vom Autoverkehr und zur Umwelt beitragen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

13 Kommentare lesen

Kann dem nur zustimmen, vor allem mehr Platz für Fahrräder in der S-Bahn, eventuell ein Extra-Abteil.

und dann sollten längere Busse gebaut werden wo Fahrräder mitgenommen werden können, denn wenn ein Kinderwagen im Bus dabei ist, ist kein Platz mehr für Fahrräder - und Kinderwagen sollten vorrangig behandelt werden!

Was habe ich als Autofahrer oder Fußgänger oder ÖPNVFahrgast davon, wenn jemand mit seinem Fahrrad kostenlos den ÖPNV nutzen kann ?

Als Autofahrer wundere ich mich über die Bequemlichkeit, als Fußgänger darf ich mich selbst auf Gehwegen und Fußgängerzonen nicht mehr sicher fühlen und als ÖPNVFahrgast ärgere ich mich über die "kostenneutrale" Platzverschwendung der meist überfüllten Verkehrsmittel.

Alber - kaufen Sie sich einen Hummer, dort passt ein Fahrrad hinten rein!

Wäre, besonders in Anbetracht der Topografie Stuttgarts, eine feine Sache, und könnte deutlich dazu beitragen, den Modal Split "umweltfreundlicher" zu machen!
Ist derzeit sowieso mit dem gesunden Menschenverstand schwer zu begreifen: Kinderwagen, Rollatoren, Go-Carts u.ä. dürfen in den Bussen jederzeit transportiert werden, aber Räder (selbst mit Plattfuss) grundsätzlich nicht.
In den S- und U-Bahnen dürfen Räder zwar transportiert werden, doch zu unterschiedlichen Bedingungen bzw. Zeiten - für einen Verkehrsverbund alles andere als ideal.
Da sind andere Städte (mit geringerem Budget) schon deutlich weiter ...

Solange Pkws fast überall in der Stadt kostenlos oder weit unter realen Preisen auf öffentlichen Straßen parken dürfen, sollten Räder auch kostenlos im ÖPNV unterkommen. Was habe ich davon, dass Privatpersonen ihre privaten Pkws privat im öffentlichen Raum abstellen dürfen? Das kostet auch Herstellungs- und Instandhaltungskosten. Und außerdem zahlt der Radfahrer ja schließlich auch eine Fahrkarte für sich. Kinderwagen kosten - zu recht ! - auch nicht extra.

Die Leute wo alles unbedingt Kostenlos wollen sind die ersten die sich wieder beschweren wenn andere es auch nutzen und die Bahnen oder Busse restlos überfüllt sind und sie nicht mitfahren können. In erster Linie haben Leute ohne Fahrräder, Kinderwägen, Rollatoren vorrang. Und an Stuttgarts Topographie kann man nun mal nichts ändern und das müssen auch die Radfahrer aktzeptieren^^

Interessant, wie Radfahrer ihr Fahrrad mit Rollatoren und Kinderwagen gleich setzen. Bequemlichkeit mit Notwendigkeit.

Jeder Fahrradfahrer mehr ist eine Entlastung für alle anderen Verkehrsteilnehmer und Anwohner. Besonders auf Steigungesstrecken sollte die Fahrradmitnahme ganztägig erlaubt sein. Mit größeren Gepäckabteilen wäre Platz für Räder und Kinderwagen da. Guter Vorschlag!

ab 9 uhr bis 18 uhr ist das rad umsonst dabei, und vor 9 uhr kommt man ja so schon kaum in die bahn rein

meines Wissens ist die Fahrradmitnahme in Öffentlichen Verkehrsmitteln der region Stuttgart kostenlos - übrigens ganz im Gegensatz zum immer wieder hochgelobten München....

Menschen ohne Fahrrad, Kinderwagen und Rollator haben Vorrang, werter Graf??? Das wäre grausam! Menschen mit Kindern sollen warten? Und Menschen mit Behinderungen auch? *kopfschüttel*

Wer mehr Platz in der Bahn beansprucht, sollte auch ein zusätzliches Entgeld dafür entrichten. Über die Höhe lässt sich vielleicht reden, aber kostenneutral finde ich nicht gerecht.