Mehr Windkrafträder für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

240
weniger gut: -201
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1162
in: 
2013

Mehr Windkrafträder auch in Natur-und Landschaftsschutzgebieten , auch wenn Bezirksbeiräte und Gemeinderat Stuttgart dies leider abgelehnt hatten. Landeshauptstadt als Vorbild für Energiewende und nicht Schlusslicht! Auch im Schurwald hinter Stadtteil Rotenberg.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

11 Kommentare lesen

Könnten Sie bitte erläutern, wo die Windräder stehen sollen?

Genau, das Windrad stellen wir dann genau 100m von ihrem Haus entfernt auf, da wird es sicher eine passende Wiese geben. Mal im Ernst, Windräder gehören nicht in dicht besiedelten Gebiete.

Im Übrigen gehört der Schurwald nicht zur Gemarkung Stuttgart.

Hinter Egelseer Heide, Richtung abgebrannter Linde, da gehört ein Windrad hin..

Ja genau, Windräder mitten in den Wald. Zuerst macht man Landschaftsschutzgebiete und dergleichen und dann klatscht man die riesen Dinger in die Landschaft. Das sind die Stiehlblüten einer verfehlten Energiepolitik - Ökostrom auf Teufel komm raus und ohne Rücksicht auf verluste.

schließe mich der Meinung von Rotenberger an.

Windräder ja, mitten im Ballungsgebiet haben die aber rein gar nichts zu suchen. Stellt die Dinger dort auf, wo es keinen stört und wo es keiner sieht: von 96 Standorten in der Region Stuttgart blieben 60 ohne jede Einwendungen von der Bevölkerung. Da soll man anfangen statt die Landschaftsschutzgebiete kaputt zu machen und der Bevölkerung solche Monster (180 Meter Höhe) vor die Tür zu setzen.

Wir brauchen mehr Windkraftwerke für Stuttgart. Es gibt genügend Freiraum für solche Räder, man braucht also keine Wälder dazu opfern. Jedenfalls sollen die Bürger über die Standorte der Windräder entscheiden, der zentrale Vorschlag ist "Bürgerforum Windkraft für Stuttgart" (Antrag 4936).

Windräder kann man ruhig sehen. Ich finde sie nicht hässlich!
Dagegen gibt es richtig hässliche Betriebs- und Fabrikgebäude, die werden auch akzeptiert. Nur weil wir so was in der Geschichte noch nicht hatten und der Anblick ungewohnt sein mag, braucht man es ja nicht abzulehnen. Der Eiffelturm ragt auch in die Höhe.

Ich bin absolut gegen diesen schizophrenen "Naturschutz". Windkraft ist nachgewiesen an vielen Standorten schlichtweg nicht effizient und dazu gehört auch Stuttgart. Was hat ein solcher ökoidiologischer Vorschlag bitte überhaupt noch mit dem Schutz der Natur zu tun? Beim Gedanken daran, dass manche auch vor der Bebauung der Alpen mit hässlichen Windrädern nicht zurückschrecken, nur um das Schreckgespenst "sicherer Atomstrom" zu bekämpfen, wird mir ganz schlecht!

Wie ist eigentlich die Geräuschentwicklung eines solchen Windrades zu beurteilen? Ins Naturschutzgebiet würde ich sie nicht setzen wollen.