U-Bahn ausbauen oder umbauen - Straßenbahn zur U-Bahn machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

95
weniger gut: -274
gut: 95
Meine Stimme: keine
Platz: 
2852
in: 
2013

Die U-Bahn gehört unter die Straßen. Im Prinzip sollen es keine Straßenbahnen mehr sein, sondern Bahnen im Untergrund.

Das würde dem Verkehr zugute kommen:
- fließender Verkehr
- weniger Zeitverzögerungen bei Nutzern und bei Autofahrern
- geringeres Unfallrisiko

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in User ergänzt:
U-Bahnen sollten, wie der Name schon vermuten lässt, unterirdisch fahren.
Vorteile:
- Geringeres Unfallrisiko mit anderen Verkehrsteilnehmen, vor allem Fußgängern, bei denen es in den letzten Jahren viel zu viele Todesfälle an oberirdischen Übergängen gab. Dazu kommt, dass auch glimpflicheren Unfällen mit Blechschäden die Strecke oft mehrere Stunden blockiert ist.
- Mehr Platz für Fußgänger, Fahrradfahrer und Autos über der Erde. In vielen Teilen Stuttgarts, z.B. Stuttgart West, ist es da schon sehr eng.
- Unabhängigkeit von Wettereinflüssen. Wie oft waren oberirdische Strecken schon wegen Schnee oder umgestürzten Bäumen blockiert? Unterirdisch ist sowas noch nie passiert.
- Geringere Lärmbelästigung für Anwohner.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

15 Kommentare lesen

Nicht die U-Bahnen gehören unter die Erde, sondern die Autos. U-Bahn-Fahrer wollen von ihrer Umgebung etwas sehen und die Stadt erleben. Autofahrer wollen nur schnell ans Ziel kommen. Und sie lassen sich viel zu oft ablenken. Die meisten Zusammenstöße passieren, weil der Autofahrer nicht aufgepasst hat.

Sehr guter Vorschlag, bin absolut dafür. Es wäre mehr Platz für Autos und auch Radwege könnten entlang der Straßen wo die U-Bahnen weggefallen sind, gebaut werden. Wird aber enorm teuer und daher vermutlich nicht finanzierbar (Spekulation)!

@ sorgenfrei
Ihr Kommentar ist absolut sinnfrei-
Zitat:U-Bahn-Fahrer wollen von ihrer Umgebung etwas sehen - U Bahnfahrer/innen müssen hoch konzentriert sein, da sie teilweise mehrere hundert Fahrgäste befördern - mit spazierngucken ist da nicht!!

Zitat - die meisten Zusammenstöße passieren weil Autofahrer nicht aufgepasst hat - Klar, überwiegend stoßen Autos mit anderen Autos zusammen, da kann kein Radfaher oder U-Bahnfahrer was dafür !!!

Dann bleibt nur noch zu sagen, es wäre schön wenn Sie uns erläutern würden wie Sie sich das vorstellen ? Ein und Ausfahrten - welche Fahrbahnen sollen unter die Straße - etwa die ganze Stadt ?

im talkessel ist eh schon so wenig raum für bürger. daher soll verkehr und öpnv komplett unter die erde. andere städte wie münchen sind da schon meilen weiter.

PKWs unter die Erde - Fußgänger, Radfahrer und Öffentlicher Nahverkerkehr über die Erde. Das macht eine Stadt lebenswert! Es gab mal die Idee einer Ring-Stadtbahn und eine Überdeckelung der B 10 und der B 14. Unterirdische Haltestellen sind zeitaufwändig für die Nutzer(Charlottenplatz!), oft abstoßend unwirtlich, verwirrend (welchen Aufgang muss ich benutzen damit ich auf der richitgen Straßenseite rauskomme?) und auch gefährlich. Kinder lässt man da nicht gerne alleine unterwegs sein.

Super Idee! Ich weiß ja nicht, warum dieser Vorschlag unter Stadtbezirk Mühlhausen einsortiert ist. Wollen sie hier auch so schöne U-Bahn-Tunnel wie in Stadtmitte? Besonders clever stelle ich mir den Tunnel entlang des Neckars und unter der Schleuse Hofen hindurch vor. Dagegen wirkt dann selbst S21 wie ein gut geplantes Projekt! Vielleicht kommt Herr Herrenknecht ja mit seinem Bohrer, wenn er die Bahntunnels doch nicht bauen darf. Dann wären auch ein paar hundert Millionen zum sinnlos verballern übrig.

Ich meine auch, dass die Stadtbahn (U !!!) nicht nur U-Bahn-Format hat sondern auch zumindest in den Innenbezirken unter die Erde gehört.
Und wenn ich mir diese genialen Ausfahrtlösungen von Untergrund nach oberirdisch wie am Bollwerk (die Bahn kommt am höchsten Punkt aus der Erde!) oder die "schlimmer-gehts-nimmer"-Lösung im neuen Europaviertel mit dem sonderbaren Tunnelschlund mitten im Viertel anschau, dann grausts mir regelmässig.
Aber hauptsache man hat was gschpart.
Leider müsse wir mit solchen Lösungen dann Jahrzehnte leben.

Na wenn das mal die Wutbürger hören, alles unter die Erde, HILFE, das geht doch nicht, Grundwasser, Gipskeuper, Brandschutz....
Zumal das so schön wie es klingt Bautechnisch nicht ohne weiteres umzusetzen sein wird und die Kosten extrem hoch wären. Das U in Stuttgart steht nicht für U-Bahn denn wir haben eine Stadtbahn, das U steht für Unabhängig...

Nicht der öffentliche Nahverkehr gehört unter die Erde. Das ist der falsche Weg. Wenn, dann kann man die großen Autostraßen unter die Erde bringen.

In Stuttgart steht das "U" für "unabhängiger Bahnkörper", was bedeutet das sich diese vom anderen Verkehr unabhängig bewegen kann.
Im übrigen halte ich nichts von weiteren Untertunnelungen, zu teuer, zu Aufwändig und zu langwierige Bauzeiten, abgesehen davon ist an den neuralgischen Punkten dies sowieso schon unter der Erde.

Sie scheinen mit ihrem Vorschlag auf mehr Platz für Autos abzuzielen, dann soll das aber auch von den Auto-Fahrern bezahlt werden: Mautpflichtige Tunnel für Autos und die Strasse den Menschen zurückgeben!

Wie bereits ausgeführt wurde, bedeutet "U" unabhängig und nicht Untergrund. Im Übrigen, was würde denn eine reine Untergrundbahn in Stuttgart bringen? In meinem Verständnis nichts. Viel sinnvoller wäre es, die Stadtbahnen dort wo es wirklich möglich ist, auf unabhängigen Bahnkörper fahren zu lassen. Zum Beispiel zwischen Olgaeck und Dobelstraße: im Feierabendverkehr ist durch die Ampelschaltung sehr häufig ein Rückstau, sodass die Stadtbahnen in stadtauswärtiger Richtung im Stau stehen, da die Gleise auf der Straße verlegt sind und von Autos befahren werden!

Nicht die U-Bahnen gehören unter die Erde, sondern die Autos. Das stimmt.
Stuttgarts U-Bahn ist außerdem keine Untergrundbahn, sondern vom System her eine Straßenbahn; auch wenn die Stuttgarter gerne von ihrer Großstadt träumen und das nicht so gerne hören. Fakt ist, Lärm, Schmutz und Gefahr für Fußgänger sowie die Zerstörung des Stadtbilds emtsteht durch den Autoverkehr, der unbedingt soweit möglich unter die Erde sollte.

Also ich fahr, egal womit, lieber oben, aber die Zeit meine Umgebung optisch zu genießen hab ich jedenfalls eher in den Öffis. Darum mein Fazit, sofern es sich um ein "entweder - oder " handelt: Straßen runter, Öffis rauf.

das sind die gutmenschen sicher auch dagegen. als häufiger straßenbahn-Fahrer möchte ich schnell ans ziel kommen, und das geht unterirdisch in der regel schneller. zudem ist es viel bequemer, "unten" zu warten, da nicht so kalt und nass.
Hat auch einen grund, warum man in den 70er- und 80er milliarden (in der summe) verbuddelt hat.