Eintrittspreis für den Max-Eyth-See

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

42
weniger gut: -232
gut: 42
Meine Stimme: keine
Platz: 
1740
in: 
2011

Durch eine Eintrittspauschale, die jeder Besucher zu entrichten hat, könnte der See und seine Grünflächen gepflegt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Das ist eine Naherholungsstätte, so etwas hat jedem Bürger kostenfrei zur Verfügung zu stehen.

Dann noch eine Eintrittsgebühr für die Stadt Stuttgart und die Naherholungsgebiete Bärensee, Solitude und Waldau und es käme noch mehr Geld herein....

Es gibt hier viel bessere Themen und Vorschläge als diesen. Deswegen, Note 6 !

Für was zahle ich eigentlich so viel Steuern? Damit ich jetzt noch mehr "abdrücken" muss / soll? Bitte bewahrt uns davor!

Dafür zahlen, dass man mal ins Grüne kommt? Der Max-Eyth-See ist nicht das Blühende Barock! Wem eine kostenlose Naherholungsstätte nicht ausreicht, kann gerne nach Ludwigsburg gehen.

sonst noch was! Sinnvoller wären mehr Parkwächter, die die nutzlosen und umweltverpestende Grillfeste am Max-Eyth-See wirkungsvoll verbieten ! Dann könnte man dort auch wieder erholsam spazieren gehen und ein richtiger Wasser-Spielplatz für Kinder und Jugendliche wäre auch nicht schlecht