Alte Weinsteige - Schleichverkehr durch Wohnviertel vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -157
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2524
in: 
2013

Die Alte Weinsteige wird (vermutlich mehr von oben als von unten) als Abkürzung durchs untere Wohngebiet benutzt. Bei Haus Nr. 71 besteht eine stets "hochgeklappte" Schranke mit Zeichen 267 (Verbot der Einfahrt) Fahrtrichtung nach unten und Zeichen 260 (Verbot für Krafträder... - 15-19 Uhr von unten.

Regelmäßige polizeiliche Kontrollen wären angebracht um den ständigen Schleichverkehr durch das untere Wohngebiet, als Abkürzung von und in die Innenstadt und zur Böheimstraße zu unterbinden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

8 Kommentare lesen

Am oberen Ende der Alten Weinsteige beim Haigst steht ein Sackgassenschild mit der Bemerkung "Zugang zu den Gebäuden 67 bis 92 und Hotel Wielandshöhe frei". Auf Höhe des Hotels steht dann ein dauerhaft installiertes Durchfahrt verboten Schild - noch vor der Schranke. Die Durchfahrt von oben nach unten ist also nicht erlaubt... das weiß aber, wie auch dieser Antrag beweißt niemend, nicht einmal alle Anwohner....

Trotzdem. Da ist ordentlich was los. Und dort ist Schleichverkehr. Allerdings finde ich, dass die Alte Weinsteige nicht gerade zu den am stärksten belasteten Gebieten gehört. Es gibt Wichtigeres zu tun, als dort eine Streife hinzustellen.

Vor allem morgens fahren Dopplbuchstaben-Kennzeichen die Alte Weinsteige runter, sprich unten auf höhe von Haltestelle Listrasse ist es morgens nicht möglich die Straße zu überqueren. Besonders Kinder stehen morgens lange am Straßenrand um die Zacke zu erreichen. Es gibt ja auch keine Übergangsmöglichkeit in der ganzen Zone (Ampel oder Zebrastreifen).

Ich bin an sich dafür, aber finde ich die Begrenzung nach Hausnummern unfair.
Allen Bewohnern der Alten Weinsteige sollte die Durchfahrt gewährt sein. Allen anderen nicht. So einfach.

Bei der "Wielandshöhe" ist die Weiterfahrt nach unten verboten, und zwar ständig. Besonders ärgerlich sind entgegenkommende Fahrzeuge für diejenigen, die erlaubterweise nach oben fahren, weil es viel zu eng ist. Ich bin auch für mehr Kontrollen, sonst wird ständig weiter gefahren.

"Allen Bewohnern der Alten Weinsteige sollte die Durchfahrt gewährt sein. Allen anderen nicht." Ich teile zwar Ihr Gerechtigkeitsempfinden. Aber das funktioniert eben nicht. In Stuttgart macht ein Teil der Autofahrer, was geht. Und wenn hier durchfahren geht, dann tun es auch die anderen. Da nützen auch keine Kontrollen. Die sind logischerweise so selten, dass es die verboten Durchfahrenden vergleichsweise selten erwischt. Das nehmen ja viele, wie beim Falschparken auch, bewusst in Kauf.

ich bin auch Anwohner der Alten Weinsteige.
Uns allen wäre schon mal sehr viel geholfen wenn es die Stadt auf die Reihe bekommen würde wenigstens konsequent die SCHRANKE von 15-19 Uhr zu schliesen.

Diese Maßnahme nur auf die Weinsteige zu beschränken halte ich für unvernünftig. Solche Maßnahmen müssen immer im Zusammenhang betrachtet werden. In meinen Augen also auch eine solche Maßnahmen in einem Verkehrskonzept für die ganze Stadt. Die Schleichwegproblematik gibt es nämlich auch in vielen anderen Straßen. Und wenn Verkehrswege geschlossen werden, dann muss immer sichergestellt sein, dass das auch für die umliegenden Straßen/Bezirke verträglich ist.