Radweg Feuerbacher Tal

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

136
weniger gut: -38
gut: 136
Meine Stimme: keine
Platz: 
299
in: 
2011

Zwischen Botnang und Feuerbach wird dringend ein befestigter Radweg benötigt. Das Fahren auf der Straße ist gefährlich, auf dem unbefestigten Radweg im Wald kann man bei Regen nicht fahren. Danke.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Informationen werden derzeit eingeholt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wurde eine pauschale Steigerung der Mittel für den Radverkehr in Höhe von. 1,5 Mio. € pro Jahr. beschlossen. Im Fachausschuss soll über die Verwendung der Mittel beraten werden.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
460 (CDU), 602 (Freie Wähler)

Kommentare

5 Kommentare lesen

Wieso soll das Fahren auf der Fahrbahn gefährlich sein? Gerade diese Straße ist übersichtlich genug, dass Radfahrer frühzeitig von Autofahrern gesehen werden. Sinnvoller wäre neben Geschwindigkeitskontrollen (wie überall) eine Kontrolle des Seitenabstands beim Überholen.

Gerade die Feuerbacher-Tal-Str. ist für Fahrradfahrer relativ gefährlich. Sie ist sehr kurvenreich, relativ schmal, viele Autofahrer halten sich nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Der neben der Straße verlaufende Waldweg müsste nur befestigt werden und die Treppen in Botnang beseitigt. Man hätte damit eine ebene (im hügeligen Stuttgart!) Verbindung zwischen Botnang und Feuerbach. Seit langem wird dies gefordert: einstimmig im Bezirksbeirat Feuerbach, vom Zukunftsforum Mobilität in Feuerbach, vom ADFC - passiert ist bisher nichts.

Durch welche Methode soll man den Seitenabstand kontrollieren können? Halte die aktuelle Verkehrssituation auch für gefährlich und hochgradig unkomfortabel mindestens für schwächere Radfahrer.
Versiegeln ist natürlich nie schön, aber manchmal geboten, weil es der Umwelt auf Dauer eher hilft.

Ich bin die Strecke jahrelang gefahren. Insbesondere im Winter wird der Waldweg ziemlich weich, aber, aus meiner Sicht ist das zumutbar. Für mich bitte kein befestigter Weg - lieber die Dreckspritzer!

Für radelnde Schulkinder ist die Straße viel zu gefährlich. Das Nadelöhr am Botnanger Ortsausgang müsste beseitigt und eine ebene Einfahrt in den Straßenbegleitweg angelegt werden, indem die Böschung in der Kurve abgetragen wird.
Eine andere Lösung wäre, den Zugang zum Lina-Hänle-Weg über den Konradin-Kreuzer-Weg zu ermöglichen.