Parkausweis gebührenfrei machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -365
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1930
in: 
2019

Wenn der Parkausweis für die Einwohner als Erleichterung der Parkmöglichkeit gilt, sollte sie auch umsonst sein. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5€ wäre ja noch okay, da man im Bürgerbüro für alles eine Bearbeitungsgebühr zahlt, aber 30€ für ein Jahr finde ich quatsch, es ist keine Hilfe für uns wenn wir dafür zahlen müssen.

Kommentare

19 Kommentare lesen

Parken ist zum glück kein Bürgerrecht. Der öffentliche Raum der allen gehört wird genutzt, also ist eine Gebühr nur gerechtfertigt.

Ich finde eben nicht. Es ist schon traurig, wenn ich besuch bekomme müssen sie um die 8-10 € Zahlen. Es ist abschreckend. Vielleicht sind sie es gewöhnt für jede kleinigkeit zu zahlen, jedoch wird es langsam zu viel.

30Euro sind eigentlich noch OK. In der Innenstadt kostet die Parkberechtigung 400Euro im Jahr!

Sind Parkausweise nicht auf ein Kennzeichen registriert? Dem Besuch bringt ein kostenloser Anwohnerparkausweis somit ohnehin nichts.

Außerdem ist der Sinn der Parkgebühr gerade, dass Autoverkehr reduziert wird! Der Besuch könnte ja mit dem ÖPNV anreisen.

30 Euro sind viel zu wenig. Sollte mindestens 50 Euro/Monat sein, zumal auch viele Garagenbesitzer ihre Garagen
zweckentfremden!

Janni "Der öffentliche Raum der allen gehört wird genutzt, also ist eine Gebühr nur gerechtfertigt."
Das ist unlogisch! Wenn ich als Fußgägner einen Gehweg oder eine Parkbank benutze, als Radfahrer einen Fahrradständer, dann muss ich ja auch keine Gebühr für die "Nutzung des Öffentlichen Raums" zahlen.

Man sollte die Parkgebühren für die Gewerbetreibenden erhöhen, da diese die Parkkosten dem Kunden (Anfahrtpauschale) in Rechnung stellen und gleichzeitig steuermindernd absetzen. Auch werden die Firmenwagen abends und am WE von den Mitarbeitern privat genutzt und entsprechend mit den Ausnahmegenehmigungen genutzt, geparkt. Das ist nicht der Sinnn des Parkraummanagements, das den Anwohner entlasten aoll.

Ich stimme Gloss zu, Firmenwägen sollten in Einwohnerparkplätzen nicht parken dürfen und für Besucher der Einwohner sollte alles einfach frei sein. Vielleicht sind hier alle so dran gewöhnt für jede Kleinigkeit irgendwas zahlen zu müssen, das es selbstverständlich ist, jedoch kann man doch nicht jedesmal fürs Einkaufen, für den Arztbesuch und für einen Privatbesuch immer und immer wieder 5-6€ zahlen, obwohl man einen„Parkausweis“ hat und dafür schon gezahlt wurde.

chris-tier "Der Besuch könnte ja mit dem ÖPNV anreisen." Über soviel Arroganz und Ignoranz kann ich nur den Kopf schütteln.

@Mels: Der Parkplatz wird blockiert und kann nicht von anderen genutzt werden. Und schön sehen die ganzen Blechhaufen ja auch nicht aus. Daher ist m. M. n. die Gebühr mehr als gerechtfertigt und eher noch zu gering.

das Parkausweis ist derzeit zu billig, es sollte unbedingt teuer gemacht werden

Die Infrastruktur darf nichts kosten! Leute: wenn ihr mit den Auto sfertig seid dann kommt die Pupsgebühr! Also: Ruhe bewahren und leben lassen

Die Gebühren für den Parkausweis sind viel zu niedrig. Ein Parkausweis sollte mindestens 1000,- Euro/Jahr kosten, das würde einigermaßen dem Nutzen für den Nutzer und dem Schaden für alle anderen entsprechen.

"öffentlicher Raum..." - "ÖPNV anreisen" - "alles viel zu billig..." - alles nur der ideologische Kampf gegen das Auto... wenn ich das schon wieder hier lese... Mann-oh-Mann seid Ihr Ideologen satt! Habt wohl zu lange in der Stadt gelebt...?
Ohne Auto wäre die Hälfte der Bevölkerung immobil, Deutschland wäre ein halber Agrarstaat und von den Steuereinnahmen rund ums Auto, damit die hübschen Lastfährer bezahlt werden können, ganz zu schweigen...

@LarsM: Ja, verrückt, man könnte meinen, hier geht es um das Verkehrskonzept einer STADT. Besuch von außerhalb kann ohne Probleme am (Innen-)Stadtrand parken und weiter mit ÖPNV (nennt sich Park&Ride). Was dazu noch fehlt sind Anreize in Form von günstigen Park-ÖPNV-Kombitickets.

@LarSM: Der Kommentar klingt mir aber auch selbst sehr ideologisch. Nüchtern betrachtet gibt es keinen Grund, wieso kostenpflichtiges Parken in Städten die Wirtschaftsleistung Deutschlands schmälern sollte. Genauso wie Gastronomen für die Fläche zahlen, die sie mit Außenbestuhlung blockieren, so ist es durchaus gerechtfertigt, dass Autofahrer einen Beitrag für die Fläche zahlen, die sie als Stellplatz einnehmen.

FÜR WAS ZAHLEN WIR KFZ STEUER.......UM DIE STRASSEN ZU BENÜTZEN UND ZU BAUEN UND INSTAND ZU HALTEN. DIESE WERDEN GENAUSO VON NICHT ZAHLEENDEN RADFAHRERN UND FÜSGÄNGERN BENUTZT.
Irgendwann muss die kleinliche Ab zuocke ein Ende haben.

@tomZ: Bei 1000 € Gebühren für einen Anwohnerausweis würde ich mich jede Nacht auf den Bürgrsteig stellen. Da hier (Gebiet Cannstatt Bahnhof) die Stadt nicht konsequent und regelmäßig kontrolliert, werden die Parkplätze von kostenlos parkenden Kunden, Pendlern belegt und als Anwohner muß man lange suchen.

@chris-tier ist es Ihr ernst? Wenn ich irgendwo zu Besuch gehe mit den ÖPNV zahle ich mich dumm und dämlich. Außerdem ich zahle Steuern für diese Straßen ergo sollte ich auch das Recht haben dort zu Parken. Wenn es gerecht gehen soll, sollten auch die Radfahrer Steuer zahlen für ihre Drahtesel.