Überwachung ruhender Verkehr / Schwarzparker

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -165
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
1996
in: 
2013

Effektivere Überwachung des ruhenden Verkehrs auch außerhalb des Kernbereichs der Innenstadt und außerhalb der behördenüblichen Dienstzeiten führt zu einer Hebung der Parkmoral. Daneben ist ein deutlich höheres Bußgeld für Falschparker anzustreben. Warum zahlen bei Bahn und Bus Schwarzfahrer € 40,- (zusätzlich) und die weitaus mehreren Schwarzparker allenfalls € 10,-?

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Straßen vom ruhenden Verkehr befreien. Lieber in der Einbahnstraße gleichmäßig fahren als dauernde Lückenspringerei bei Gegenverkehr. Das kostet Sprit und bringt Feinstaub.
Vorschlag: Dauerparker sollten auf der Straße mindestens so viel zahlen wie ein Kfz-Stellplatz kostet.

@Blitzschwäble

Ihre Frage:
"Warum zahlen bei Bahn und Bus Schwarzfahrer € 40,- (zusätzlich) und die weitaus mehreren Schwarzparker allenfalls € 10,-?"

Antwort:
Weil es bundeseinheitliche Regelungen zur Höhe von Strafen bei Verkehrsordnungswidrigkeiten gibt.
Und weil sich der Schwarzfahrer eine Leistung erschleicht, während dies beim "Schwarzparker" nicht der Fall ist. In letzterem Fall wird von Dritten keine Leistung im Zusammenhang mit dem Parkvorgang aktiv erbracht, die der Schwarzparker dann nicht bezahlen würde.

Das mag ungerecht klingen, aber so ist es nunmal...

@ Vision
Ja, weg mit dem ruhenden Verkehr - lasst alle Autos fahren! Das dient auch der Feinstaubreduktion :-)

Und überhaupt:
Zitat:"Dauerparker sollten auf der Straße mindestens so viel zahlen wie ein Kfz-Stellplatz kostet."
Wenn ich damit meinen garantierten Stellplatz auf der Straße habe, dann schon.
Andernfalls wäre der Vorschlag ein bißchen unausgegoren, finden Sie nicht?

"Warum zahlen bei Bahn und Bus Schwarzfahrer € 40,- (zusätzlich) und die weitaus mehreren Schwarzparker allenfalls € 10,-?"

Das Strafmandat kostet nicht "allenfalls 10,- Euro" sondern 15,- - und das gerne auch doppelt, wenn sowohl abends gegen 22.00 und am nächsten morgen um 6.00 Uhr kontrolliert wird. Wer als Arbeitnehmer abends heimkommt und erst zur üblichen Bürozeit morgens wieder aufbricht, zahlt also 30,00 Euro....