Verkehrsberuhigung Kirchheimer Straße, Sillenbuch schaffen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -212
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1263
in: 
2019

Mein Vorschlag beinhaltet die Verkehrsberuhigung der Kirchheimer Straße im Stadtteil Sillenbuch.

1. Durchfahrtverbot für Schwerlasttransporter und große LKW (Ausnahme: Anlieferer, Umzüge und dergleichen).
2. Tempo 30 durchgängig für alle Verkehrsteilnehmer - gegebenenfalls kombiniert mit stationären Blitzern oder mobilen Kontrollen.
3. Deutlich kürzere Ampeltaktung und Grünphasen zugunsten der Fußgänger - hier sind die Wartezeiten viel zu lang.
4. Neue Radweg-Regelung - Spuren auf der bestehenden Straße, die bisherigen Radwegflächen werden den Fußgängern zugeschlagen.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Hätten die Sillenbucher gehabt, wenn Bezirksbeirat Kleeblattlösung Kirchheimer-Bockelstr. mit Weiterführung mittlere Filderlinie nicht abgelehnt hätte.

Sehr guter Vorschlag!
An Hinterhalt: Die "Kleeblattlösung" an der Bockelstraße wäre eine Katastrophe für Heumaden gewesen und wurde zu Recht vom Bundesverkehrsministerium abgelehnt, nicht vom Bezirksbeirat.

Super Vorschlag! Befürworte ich als Anwohner Kirchheimer Straße total! Hab einen ähnlichen, aber milderen Vorschlag eingebracht.

Punkt 1, 3 und 4 unterstütze ich mit voller Überzeugung. Inweiweit Tempo 30 helfen würde, ist sehr umstritten. Wahr ist, dass es der Durchgangsverkehrt ist, der Sillenbuch wochentags zu einem kleinen Zubringer werden lässt. Wer einmal Sonntagmorgens durch den Ort spaziert ist, weiß, wie still es hier sein kann.

Vielen Dank Herr Aichele! Ich schließe mich ihrem Vorschlag an, sehr gern!! Als Fußgänger, z.B. sobald man das eigene Auto geparkt hat um zum Bäcker zu gehen, fühlt man sich zu den Stoßzeiten wie Freiwild auf der Kircheimer Strasse. Vorbeifahrende Autos rasieren fast die geöffnete Tür / den Aussenspiegel ab, beim Versuch noch schnell die gelb werdende Ampel mit deutlich mehr als 50 zu erreichen. Tempo 30 wäre dem angestrebten Charakter der Straße als Flanier- und Einkaufsmeile genau angemessen und würde bei entsprechender Ampelschaltung und zusätzlichen Fußgängerüberwegen zu einer Verstetigung und einem defensiverem Fahrverhalten führen, m.E. ohne messbaren Zeitverlust.

In der stark frequentierten Einkaufs- und Hauptstraße wird viel zu schnell gefahren. Die Straße teilen sich Rad- und Autofahrer sowie Fußgänger. Viele Arztpraxen und Läden liegen recht dicht aneinander. Aus am Straßenrand parkenden Autos steigen die Fahrer auf der Straßenseite aus. Es ist bemerkenswert, dass sich bei dem hohen Tempo mancher Autofahrer die Unfälle mit aus- oder einsteigenden Menschen nicht häufen.Kommentar steht auch unter 50936.

Es gibt beidseitig entlang der Kirchheimer Straße Radwege. Insbesondere beim täglichen Stau, kommen auf ihnen Radfahrer schnell an den Autos vorbei. Wieso sollten diese abgeschafft werden? Das ist doch absurd.

Kein Handlungsbedarf, weder Tempo 30 ist hier erforderlich, noch sind hier gefährliche Situation an der Tagesordnung.

Eine Sperrung für LKW führt nur zu mehr Verkehr auf anderen Strassen. Ein LKW fährt nie nur zum Spaß, da der Besitzer damit Geld verdienen will.
Zu schnell gefahren wird auf dieser Strasse auch, da es keine grüne Welle bei 40-50 km/h gibt.
Kürzere Ampeltakte führen aus Sicherheitsgründen dazu, dass alle im Durchschnitt weniger Grün haben.
Neue, zusätzliche Regelungen führen nicht zwangsläufig zu mehr Sicherheit. Mehr Rücksichtnahme auf andere Verkehrs heißt aber immer mehr Sicherheit!

Sehr wichtiger Vorschlag! Danke! Mitten in Wohn- und Einkaufsgebieten ist Tempo 50 wirklich nicht mehr zeitgemäß. Andere Städte haben mit Tempo 30 kein Problem, warum wird in Stuttgarts Wohngebieten so verbissen an Tempo 50 festgehalten? Die Verkehrs-und Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer sollte großflächig und mutig verbessert werden. Speziell in Sillenbuch verdienen die vorhandenen "Radwege" diesen Namen kaum, es sind allenfalls Hindernisparcours.

sehr guter Vorschlag.
Deckt sich mit dem Antrag der Fraktion SÖS-LINKE-PluS im Bezirksbeirat im März 2019.
Der Antrag wurde mit 7 ja Stimmen zu 5 Nein Stimmen angenommen.