Nr. 50278 | von: Bi1001 | Stadtbezirk: Vaihingen | Thema: Parken | Wirkung: Einnahme Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):304weniger gut: -171gut: 304Meine Stimme: keine Platz: 1626in: 2019Für Anwohner in der Nähe von Bahnhöfen und öffentlichem Nahverkehr Parkzonen schaffen bzw. für Pendler eine Parkgebühr verlangen. Insbesondere beim Parken über einen Tag hinaus. Kommentare 6 Kommentare lesen Fitzgerald | 30.01.19 Anwohner vom Gewerbegebiet Waldplätze werden auch damit konfrontiert. Die Firmen verlangen eine Gebühr für die Firmeneigenen Parkplätze, deshalb wird in den Wohnstraße geparkt. Hier fehlt ein Verkehrskonzept oder Einwohnerparkplätze. Sonne115 | 30.01.19 Das trifft auch in Degerloch zu. Besonders unterhalb der Epplestraße im Bereich Karl-Pfaff Straße und drum herum wird bewusst geparkt, um die kostenpflichtigen Parkautomaten zu umgehen. Die Anwohner haben tagsüber keine Chance einen Parkplatz zu bekommen. Anwohnerparkplätze beziehungsweise Anwohnerausweise wären ein hilfreiche Sache. MartL | 03.02.19 In Cannstatt im Bereich der Krankenhaus, Polizei/Zoll, und anderen Sozialen Häusern sollte auch das Parkraumkonzept eingeführt werden, da Anwohner immer mehr durch richtig und wild parkende Autofahrer beeinträchtigt werden. Mikestgt1 | 08.02.19 Sollte auch für das Gebiet Cannstatt Espan eingeführt werden, da seit der Einführung in Cannstatt, PKWs mit Doppelkennzeichen dort parken und die Fahrer mit der Stadtbahn weiter zur Innenstadt fahren. tuctuctuc | 13.03.19 Sehr gute Idee, das kann man auch gleich noch auf Neugereut ausweiten!Die Parkplätze am Einkaufszentrum werden von vielen Pendlern genutzt, so daß man da keinen Platz mehr findet wenn man mal für größere Einkäufe das Auto braucht. Die Straßen um die Endhaltestelle der U2 werden von Pendlern zugeparkt, v.a. Pelikanstr. und Sturmvogelweg. Seisofrei | 23.03.19 Nein, bloß keine Parkgebühr für Perndler, die ihr Auto allgemeinverträglich in den Vororten abstellen und dann auf ÖPNV umsteigen. Dies sollte im Gegenteil gefördert werden. Dass dies ohne zu große Lasten der Bewohner dort geschehen muss, dem stimme ich zu.
Fitzgerald | 30.01.19 Anwohner vom Gewerbegebiet Waldplätze werden auch damit konfrontiert. Die Firmen verlangen eine Gebühr für die Firmeneigenen Parkplätze, deshalb wird in den Wohnstraße geparkt. Hier fehlt ein Verkehrskonzept oder Einwohnerparkplätze.
Sonne115 | 30.01.19 Das trifft auch in Degerloch zu. Besonders unterhalb der Epplestraße im Bereich Karl-Pfaff Straße und drum herum wird bewusst geparkt, um die kostenpflichtigen Parkautomaten zu umgehen. Die Anwohner haben tagsüber keine Chance einen Parkplatz zu bekommen. Anwohnerparkplätze beziehungsweise Anwohnerausweise wären ein hilfreiche Sache.
MartL | 03.02.19 In Cannstatt im Bereich der Krankenhaus, Polizei/Zoll, und anderen Sozialen Häusern sollte auch das Parkraumkonzept eingeführt werden, da Anwohner immer mehr durch richtig und wild parkende Autofahrer beeinträchtigt werden.
Mikestgt1 | 08.02.19 Sollte auch für das Gebiet Cannstatt Espan eingeführt werden, da seit der Einführung in Cannstatt, PKWs mit Doppelkennzeichen dort parken und die Fahrer mit der Stadtbahn weiter zur Innenstadt fahren.
tuctuctuc | 13.03.19 Sehr gute Idee, das kann man auch gleich noch auf Neugereut ausweiten!Die Parkplätze am Einkaufszentrum werden von vielen Pendlern genutzt, so daß man da keinen Platz mehr findet wenn man mal für größere Einkäufe das Auto braucht. Die Straßen um die Endhaltestelle der U2 werden von Pendlern zugeparkt, v.a. Pelikanstr. und Sturmvogelweg.
Seisofrei | 23.03.19 Nein, bloß keine Parkgebühr für Perndler, die ihr Auto allgemeinverträglich in den Vororten abstellen und dann auf ÖPNV umsteigen. Dies sollte im Gegenteil gefördert werden. Dass dies ohne zu große Lasten der Bewohner dort geschehen muss, dem stimme ich zu.
Kommentare