U-Bahn unter die Erde verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -404
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2352
in: 
2019

Die Stuttgarter U(ntergrund) Bahnen fahren zum größten Teil überirdisch und belegen damit wertvollen Platz für weitere PKW Fahrspuren auf der Straße. Ebenso gibt es fast täglich Unfälle mit der Bahn, die zwar nicht durch diese verschuldet werden, aber durch eine unterirdische Führung vermieden werden könnten.

Kommentare

20 Kommentare lesen

Wäre meines Erachtens schade ums GELD !

Nein, dann hätten die Fußgänger was sie wollen: Eine Emissionsfreie Stadt zum Flanieren..

War das allgemein erklärte Ziel nicht, WENIGER Pkw zu haben? Wie wäre es dann stattdessen mit MEHR Bahnen? Eine Bahn ersetzt dutzende Pkw oder so?

ja, dann lieber Autos verbieten oder unter die Erde (wenn sich das wer leisten will).

Mehr Autospuren bedeuten noch mehr Gestank, Lärm und Dreck in der Stadt. Ein schneller, umfangreicher Ausbau des ÖPNV ist geboten.

Es gibt keine U(ntergrund) Bahn sondern eine vom Individual Verkehr größtenteils U(nabhängige) Stadtbahn. Erst informieren. Stuttgart hat keine U-Bahn auch wenn im Innenstadtbereich diese Unterirdisch verläuft, sonnst hätte es ja früher Unterirdische Straßenbahn gehießen. Vom Gesetzgeber müsste endlich mal noch härter gegen Unfallverursacher mit Bahnen vorgegangen werden. Erst wenn die Leute sich im klaren darüber sind, dass es mit monatelangem Führerscheinentzug teuer daher kommt, werden sich viele mehrmals überlegen sich an Verkehrsregeln zu halten.

Ich schließe mich diesem Vorschlag an. Bei der Entwicklung des Straßenbahn/U-Bahnnetzes sind Fehler passiert. Sicherlich hat die Einführung der Stadtbahn deutliche Verbesserungen gebracht - nur für das gleiche Geld konnte man mehr erreichen. Dies sind Punkte wie Betriebskosten, Qualität, Fahrzeiten, Pünktlichkeit, Taktung ,Flächenverbrauch usw.
Die Planer haben außer Acht gelassen, dass Stuttgart konzentrisch aufgebaut ist, nicht nur auf Grund der Kessellage. So wurden Umfahrungen und komplizierte Bauwerke in der Innenstadt angelegt, so dass am Ende keine Voll-U-Bahn realisiert werden konnte. So gibt es kaum Anreize auf das Auto zu verzichten, denn anders als in anderen Städten ist man trotz Stau in den meisten fällen schneller als mit der Stadtbahn.
Daher denke ich, dass längerfristig Korrekturen am Stuttgarter U-Bahn Netz vorgenommen werden. Es muss ein langfristiges und endgültiges Konzept werden. Vielleicht können bestehende Bauwerke mit mittelmäßigen Aufwand zu S-Bahnstrecken umgebaut werden ;-)

@chris-tier: Nein das war kein allgemein erklärtes Ziel. Mehr Bahnen wären unterirdisch auch kein Problem, dann kämen sie sich nicht mehr mit dem anderen Verkehr in die Quere.
@Graf:Ich denke nicht, dass das U für unabhängig steht. ;)
Aber wegen mir kann auch gern der Autoverkehr unterirdisch verlaufen, Hauptsache es wird getrennt.

Ziel muss sein, den alle belastenden Individualautoverkehr zu reduzieren und nicht noch auszuweiten.

Eines von Beiden unterirdisch, das wäre gut.

Bei uns an der Gnesenerstraße ist es ebenfalls so, dass wenn die Bahn gerade kommt diese jedes Mal einen Rückstau produziert, der erst nach 10-15 Minuten wieder abfließt und der Verkehr normal unterwegs ist.
Diese Kreuzungen fördern einfach den Verkehrsfluss nicht. Hier muss einfach eines unter die Erde, um das Problem zu beheben. Weniger Autos ist in dieser Hinsicht leider einfach noch eine Ilusion. Was eines Tages mal wird ist das eine Thema, aber handeln sollte man doch gleich.

@Ives: doch „U“ steht in Stuttgart für unabhängig. Auch wenn es leider noch strecken gibt die sich die Bahnen mit dem MIV teilen müssen...

Also ich finde auch - die Autos werden in Stuttgart immer noch an vielen Stellen bevorzugt (sage ich, der leider auch aufs Auto angewiesen ist momentan). Halte nichts davon. Wenn möglich - klar ist unter der Erde besser - aber auch eine Preisfrage.

Eher wäre sinnvoller das "U" irgendwie abzuändern. Es ist für "Rei' gschmeckte" beispielsweise sehr verwirrend, wenn sie in den Aufzügen am Hauptbahnhof "U-Bahn-Ebene" und "S-Bahn-Ebene" zu lesen bekommen, aber nirgends einen konkreten Hinweis auf die "Stadtbahn-Ebene".

Guter Vorschlag, aber noch besser wäre es, wenn die Autos unter die Erde kommen würden !

Wenn man die U-Bahn in München mit der U-Bahn in Stuttgart vergleicht, sieht man, dass eine rein unterirdisch, ohne enge Kurven verlaufende Linie deutlich mehr Kapazität und Geschwindigkeit realisieren kann.

27.3 Eichhörnchen33
Auf keinen Fall mehr Fahrspuren, dafür für Auswärtige Besucher mehr Anreize, die Autos auf Parkplätzen in den Randgebieten stehen lassen

Ich fahre ehrlich gesagt gern oberirdisch mit der Stadtbahn. Gerade auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Weg in den Feierabend geniesse ich es, auch mal rausschauen zu können und z. B. Natur sehen zu können. Würde die Bahn unterirdisch fahren, würde dieser "kleine Genuss" wegfallen. Auch gerade für Leute, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, ist eine - oberirdische - Stadtbahnfahrt ein kleines Erlebnis, weil sie immer wieder etwas anderes sehen können (nicht nur die Wände von der nächsten Haltestelle).

Kann man machen, dann aber bitte finanziert durch eine PKW Citymaut. Letztendlich sollten die Nutznießer zahlen.

Komplett falsches Zeichen für eine zukunftsfähige Stadt. Wenn, dann müsste der Autoverkehr getunntelt werden, nicht der U-Bahn-Verkehr.