Manche Innenstadtbuslinien wie die Linie 42 sind trotz hohem Takt und neuesten Gelenkbussen oft über der Kapazitätsgrenze. Hier könnte man, zum Beispiel auf dem Abschnitt zwischen Erwin-Schöttle-Platz und Hauptbahnhof, eine neue Straßenbahn errichten. Diese könnte, wie zur Ursprungszeiten der Straßenbahn, platzsparend auf einem einzigen Gleis in der Mitte fahren, nur an bestimmten Haltestellen und Ausweichstellen wäre zweigleisiger Betrieb nötig. Dies hätte folgende Vorteile: Eine lange Straßenbahn modernen Typs (wie z.B. Siemens Combino) kann wesentlich mehr Fahrgäste aufnehmen als ein Bus. Zudem kann eine Straßenbahn die engen Kurven, wie zum Beispiel in der Schickhardtstraße, besser nutzen als unsere großen, kastenförmigen U-Bahnen. Auch wäre es mit einer modernen Straßenbahn möglich, den Verkehr auf dem Ast der Linie 42 im Osten zu bewerkstelligen, wenn die ewige S21 Baustelle wieder verlässlich überquert werden kann.
Ebenso wäre auf diese Art eine Linie 44 oder 43 wieder als Straßenbahn denkbar. Dies wäre auch eine gute Ergänzung zu den U-Bahn Linien und würde die Innenstadt von Emissionen der Busse entlasten.
Kommentare