W-LAN in Stadtbahnen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -227
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
619
in: 
2019

Wie bereits in den S-Bahnen umgesetzt, bedarf es auch dringend freie W-LAN Hotspots in den Stadtbahnen. Durch die Fahrt unter der Erde ist oft die Internetverbindung unterbrochen.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Warum? Kann man nicht mal ein paar Minuten das Smartphone auf die Seite legen - traurig!!!

Wie haben die Menschen nur früher ohne Internet überlebt. Es gibt sehr wenige Stellen im heutigen Stadtbahnnetz wo man keinen 3G oder 4G Empfang hat und die paar sekunden wo die Bahn da fährt wird man überleben.

Kann man machen, wenn die Nutzer das bezahlen! Und zwar vor Projektbeginn, um das Kostenrisiko nicht der Allgemeinheit aufzubürden.

Sprich: Einen Fonds einrichten, in den die zukünftigen Nutzer einzahlen. Ist die Investitionssumme erreicht, kann die Technik eingebaut werden. Die Anteilsbesitzer zahlen dann entsprechend keine oder weniger Nutzungsgebühr. Alle neuen Nutzer zahlen entsprechend mehr.

Daß die Stadt die Internetsucht er jungen Generation finanziert, ist hingegen nicht einzusehen.

@SDWAN: Top! Sehe ich auch so! Wer es will, soll es auch zahlen oder sich überlegen, ob er mal 2 Minuten ohne auskommt.

Auch ich wäre für ein Handy-Verbot in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Fast jeder Fahrgast hat während der Fahrt
wichtige Telefonate zu führen. Lautstark und in zig verschiedenen Sprachen. Das ist manchmal fast nicht auszuhalten.

@PS33469: Ich fürchte, die Belastung durch die Oberleitung ist höher als durch WLAN.

WLAN in öffentlichen Verkehrsmitteln gehört mittlerweile in vielen Städten zum Alltag. Beispiele sind Karlsruhe und München. Stuttgart hinkt mal wieder hinterher. In anderen Städten hat man festgestellt, daß nach der Einführung von WLAN weniger Fälle von Vandalismus auftraten. Die Investition lohnt sich also.