Laub-, statt Obstbäume am Straßenrand pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -114
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1221
in: 
2019

Eine gut gemeinte Aktion der Stadt, die aber nicht durchdacht war. Einen Apfelbaum direkt an der Spitalhofstraße zu pflanzen, war keine gute Idee. Nachdem die Früchte irgendwann vom Baum fallen, bedecken sie die schmale Fahrbahn (Spielstraße). Autos und Fußgänger sorgen somit für Apfelmus. Die breiige Masse zieht Unmengen von Wespen und andere Insekten an und verstopft womöglich die Regenabläufe. Dieses Jahr war es aufgrund des überaus reichlichen Apfelaufkommens besonders heftig. Leider sind die Früchte ungenießbar, sonst könnte man dem Ganzen noch etwas Gutes abgewinnen.
Über einen ganz normalen Laubbaum würden wir uns freuen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Guter Vorschlag! Ich würde die Überschrift aber ändern in "KEINE Obstbäume am Straßenrand pflanzen". So wird auch bei flüchtigem Lesen klar, um was es geht.

Ich kenne das Problem aus Leinfelden, wo auch Obstbäume entlang einem Fuß- und Radweg stehen. Sieht im Frühjahr schön aus, aber im Herbst wird der Weg fast unbenutzbar.

es wäre schade, den Baum zu fällen, wenn er offensichtlich viele Insekten ernährt!

Dieser Obstbaum zieht logischerweise aufgrund des auf der Strasse liegenden Obstes die Insekten an. In Zazenhausen
allgemein und auch in unmittelbarer Nähe der Spitalhofstrasse gibt es viele Streuobstwiesen oder naturnahe Gärten.
Die Wespen und auch anderen Insekten leiden somit keine Not, zumal ein Laubbaum auch Insekten beherbergt.

Warum erntet ihr nicht einfach das Obst. Das sorgt für Bewegung an der frischen Luft, spart eine Menge Geld und Bio-Qualität bekommt ihr obendrein auch noch. Ist halt nicht so bequem wie im Supemarkt. Ich mache das übrigens selber und ernte dabei leckeres Obst (Kirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen usw.) das im Gegensatz zum Supermarkt-Obst auch noch schmeckt.

Ich olädiere auch für mehr Obst und Gemüse in den Grünflächen. Aber dann müssten die Menschen das auch nutzen. Wilde Obstsorten helfen da nicht, die Früchte sind kaum verwertbar