Verstärkung der U3 zwischen Plieningen und Möhringen Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -85
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1985
in: 
2019

Verstärkung der U3 auf dem Ast Plieningen/Möhringen Bahnhof durch neue U33, jeweils mitten zwischen zwei U3-Fahrten, so dass tagsüber alle 5 Minuten auf dem Ast eine Bahn fährt und zu den schwächeren Zeiten alle 7 bis 8 Minuten.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Wozu dann eine neue Liniennummer?

Ich glaube das in Stuttgart in anderen Stadtteilen ein dichterer Takt nötiger Wäre wie nach Plieningen. Zumal am Möhringer Bahnhof bereits jetzt die U3, U5, U6, U8 unf U12 verkehren was bedeutet das dort eh aller paar Minuten sich bereits Stadtbahnen kreuzen und wenn jetzt noch mehr fahren da nur Chaos im Fahrplan entsteht und da ja bereits eine Querverbindung zwischen Degerloch Richtung Plieningen ohne Möhringer Bahnhof in Planung ist wird es keine Taktverdichtung der U3 geben.

@ Graf: eine verkürzte U3 die nur zwischen Plieningen und Möhringen verkehrt würde keine anderen Linien kreuzen da für sie in Möhringen ein eigenes Wendegleis existiert.

Der Vorschlag ist gut. Er ist der Sache nach auch im Vorschlag Nr. 50004 enthalten, dort die U17.

@MaNowy: Stimmt. Aber wie sieht es mit den Fahrgastzahlen aus? Kann mir gerade nicht vorstellen das die U3 so voll sein soll. Aber diese Zahlen werden die SSB haben oder einholen können.

@ Graf: ich habe ja den Vorschlag nicht gemacht, würde ihn aber für die Abendstunden unterstützen. Die Taktschwächung von 10 auf 15 Minuten beginnt werktags bereits gegen 21 Uhr und sonntags sogar schon um 18:30 Uhr. Wenn einem dann in Möhringen beim Umsteigen die Bahn rausgeht, steht man möglicherweise 15 Minuten rum.

Also die U3 fährt doch bereits einen 10-Minuten-Takt, oder? Bisher hat mir der immer ausgereicht - selbst wenn mein Bus nach Plieningen stets Verspätung hat. Viele Probleme lassen sich schon durch eine solide Fahr-Planung umgehen. Im Zeitalter von Smartphones und mobilem Internet sollte das auch kaum ein Problem darstellen. Zumal die Linie bisher nie so sehr ausgelastet war, dass sich die Takterhöhung irgendwie rechnen würde. Im Gegenteil könnte man den Takt in der Nacht sogar auf 15 Minuten ausdehnen.

@Chamtalion: den 15-Minutentakt gibt es ab 21 Uhr und sonntags bereits ab 18:30 Uhr (was zu früh ist).