Mehr Querverbindungen, z.B. Bad Cannstatt S4/S5/S6 Richtung Leonberg- Nicht mehr alles über den HBF

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

456
weniger gut: -43
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
742
in: 
2019

Bislang muss jeder, der mit den S-Bahn-Linien S4-S6 fahren muss über den Knotenpunkt Hauptbahnhof fahren. Dies verzögert meinen morgendlichen Weg zur Arbeit statt der offiziellen Zahl von 30 Minuten Weg von Tür zu Tür um mindestens 15 Minuten. Einfach weil immer Probleme auf der Strecke Cannstatt- HBF sind. Manche Tage bin ich 1,5 Stunden unterwegs... Eine Strecke wohlgemerkt.
Auch die alternative Strecke über Feuerbach ist nicht viel besser... Zum einen ist diese trotz U16 immer noch sehr überfüllt und zum anderen ist die Anbindung zum S-Bahn-Steig nicht ideal. Im Endeffekt bin ich hier sogar noch länger unterwegs.
Außerdem fahren die S-Bahnen bei Problemen dann erst ab Zuffenhausen los. Da nutzt einem die alternative Strecke relativ wenig. Der Bahnhof ist darüber hinaus katastrophal, was Barrierefreiheit angeht...
Ideal wäre daher sowas wie der X1, aber dann in Richtung Leonberg, von Bad Cannstatt aus. Also einfach eine direktere Verbindung. Oder eine andere Form von Ringverbindung/Querverbindung

Kommentare

7 Kommentare lesen

Wünschenswert wäre eine regelmäßige S-Bahnverbindung von Untertürkheim über den Viadukt nach Zuffenhausen. Bisher fahren dort nur mogens und abends ein paar Regionalbahnen.

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/51376
Ideal wäre die S-Bahndirektverbindung Bad-Cannstatt, Nordbahnhof, Feuerbach, Zuffenhausen. Ein Bus würdemich nur im Stau stehen. Das Umsteigen wäre kompliziert unmittelbar Barrieren verbunden. Die T-Spange würde bisherige Haltepunkt nutzen und neue Direktverbindungen schaffen. Auch im Hinblick darauf, dass die Stammstrecke keine weitere Taktverdichtung oder zusätzliche S-Bahnen mehr verkraftet.

Ja, kann ich nur unterstützen!

Die neue Umsteigestation Mittnachtstraße wird die Situation etwas entspannen.

X2 fährt doch nach Leonberg (und hält wie der X1 in Stadtmitte).

Würde man nach S21 die Panoramabahn für die S-Bahn nutzen wären noch mehr Verbindungen möglich

Meiner Meinung nach wird die Mittnachtstraße das Problem nur verlagern und nicht lösen. Diese wird ja dann ebenfalls wieder von allen S-Bahnen angefahren und somit wird es da wieder Signalstörungen geben.. Ich glaube auch nicht, dass ETCS daran künftig so viel ändern wird.
Ideal wäre es, wenn es einfach generell mehr Verbindungen gäbe, z.B. könnte man über die Mittnachtstraße dann eine direkte S-Bahn- Verbindung von Cannstatt Richtung Zuffenhausen etc. einrichten. Mal abgesehen davon, dass die Station nicht vor 2023 angefahren werden können wird... Daher finde ich braucht es eine Zwischenlösung und deswegen dachte ich an sowas wie den X1.
Der X2 fährt leider nur direkt nach Leonberg. Damit müsste ich z.B. 2 Mal umsteigen, was in Stuttgart immer mit deutlichen Zeitverzögerungen verbunden ist. Und um mit dem X1 in die Innenstadt zu kommen dauert es dann zu lange. Daher meinte ich von Cannstatt aus direkt.