Park&Ride Möglichkeiten für auswärtige Euro4-Diesel ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -108
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
963
in: 
2019

Nachdem die Stadtverwaltung und das Land ohne wirkliches Konzept in das Euro4-Diesel-Fahrverbot "gestolpert" sind, wird es Zeit, ein paar Korrekturen vorzunehmen.
An allen größeren Einfallsstraßen A831/B14/B10/B27/B295 sollten Park&Ride (P&R) Parkplätze mit kurzen Wegen zu ÖPNV gebaut werden, so etwa die Anfahrt zu den vorhandenen Parkhäusern (Österfeld, Albstraße) vom Fahrverbot ausgenommen werden. Wo es bisher noch keine P&R Parkhäuser gibt, müssen entsprechend die S-Bahn oder Stadtbahn verlängert werden, um neue, straßennahe Parkhäuser zu erschließen.

Leider gibt es für auswärtige Besucher, die sich nur gelegentlich in Stuttgart aufhalten, mit der derzeit gültigen Fahrverbotszone keine zeitlich attraktive Umsteigemöglichkeit mehr. In meinem Fall sind das die Eltern und Schwiegereltern, die jeweils auf dem flachen Land ohne Bahnanschluss in der Nähe wohnen. Bei Fahrt mit ÖPNV würde sich für diese die Fahrzeit von 1-1,5 Stunden von Haus zu Haus auf ca. 3-4 Stunden verlängern.

Stadt und Land dürfen das Park&Ride Problem nicht nur auf die umliegenden Orte wie Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Ditzingen, Gerlingen oder Böblingen abwälzen, sondern müssen endlich in eine vernünftige Kopplung zwischen Individualverkehr und ÖPNV investieren.

Kommentare

4 Kommentare lesen

unbedingt muss da nach gebessert werden oder für gelegentliche Besuche eine Ausnahmereglung einführen,

Nur wenn auch Stuttgarter Euro4 die Parkhäuser anfahren dürfen. 90% aller Fahrten mit unserem Auto finden sowieso außerhalb Stuttgarts statt!

Das ist kein Thema für den Stuttgarter Bürgerhaushalt, denn die Doppelkennzeichen sollen ja AUßERHALB von Stuttgart parken.

Ich finde auch, dass die Pendler erst gar nicht auf Stuttgarter Gemarkung vordringen sollten. Auch verstehe ich nicht, weshalb Pendler, die sowieso umsteigen müssen auf den ÖPNV, dies nicht schon bei der nächst besten Gelegenheit auf ihrer Fahrtstrecke nach Stuttgart tun sollten, sondern erst hier auf Stuttgarter Gemarkung ? Bahnfahren ist doch viel preisgünstiger, entspannter, weniger Unfall trächtig und viel ökologischer, als selbst mit dem Auto zu fahren.