Wettkampftaugliches 50m-Schwimmbad für Stuttgart bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -127
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
813
in: 
2019

Sportbad für Stuttgart mit 50-Meter-Becken bauen. Tägliche Öffnungszeiten für breite Öffentlichkeit, wie in Sindelfingen!

Kommentare

8 Kommentare lesen

Schwer vorstellbar, dass Stuttgart keine solches Bad hat .
Die SCHWIMM Situation ist wirklich unterirdisch und dabei ist Schwimmen so ein toller Sport und sehr gesund für heutig Büroarbeiter.
Bitte unbedingt in Betracht ziehen.

Ich wohne in Stuttgart und fahre nach Sindelfingen, um dort 50m zum Schwimmen im Hallenbad zu haben. Ich kann nur hoffen, dass es möglich ist auch in Stuttgart 50 Meter Bahnen im Hallenbad zu verwirklichen.

Volle Zustimmung: Die Stuttgarter Bäder sind aus Schwimmersicht das blanke Grauen!

Keine abgetrennten Bahnen zum Schwimmen, 50m sowieso nicht. Und wenn sich das Bad vielleicht zum Sportschwimmen eignen würde, ist es den Vereinen und Schulen vorbehalten. Gegen dies ist nichts einzuwenden, gegen den Mangel an Bädern allerdings schon.

Das neu geplante Sportbad in Cannstatt wird den Bedarf nicht im Ansatz befriedigen können. Es muss dringend ein zweites Bad mit 50m-Bahnen her (wo eben dann nicht geplanscht, sondern nur geschwommen wird).

Ein 50m Becken in Stuttgart wäre ja fast zu schön um wahr zu sein.

Es wird schon genug öffentliches Geld für das Hobby Schwimmen ausgegeben. Daher bitte keine neuen Bäder bauen ohne andere zu schließen, bspl.weise ein oder zwei Mineralbäder.

Kann dem Vorschlag nur zustimmen. Stuttgart versucht in so vieler - zum Teil auch fragwürdiger - Hinsicht 'hochmodern' zu sein ... aber was den Schwimmsport angeht, lässt es zu Wünschen übrig.
Schwimmen ist für alle Altersklassen ein idealer Sport ... Entspannung pur. Allerdings kommen gerade die Schnellschwimmer in unseren Bädern zu kurz!

1. Sportförderung sehe ich nur insoweit als öff. Aufgabe, als es der Gesundheitsförderung dient und ferner dem Vereins- und Gemeinschaftssport. Eine 50 m Bahn brauchen nur Leistungs- und Wettkampfschwimmer. Für den größten Teil der Schwimmbadbesucher sollte das Wenden nach 25 m keine Zumutung sein. So gesehen ist schon das bald entstehende Sportbad Cannstatt zuviel des Guten.
2. Schwimmen ist per se eine Einzelsportart, sieht man von den Exotendisziplinenen Wasserball und Synchronschwimmen ab. Man kann Einzelsportarten natürlich auch in Vereinen betreiben, aber diese Art von Vereinssport rechtfertigt keine Förderung durch öff. Mittel.
3. Mal abgesehen von den beträchtlichen Investitionskosten: Die technischen Betriebskosten eines Bades korrelieren zu einem guten Teil mit der Größe des Beckens. Bäder werden ohnehin stark defizitär betrieben. Wer eine 50 m Bahn fordert, soll bitte auch Finanzierungsvorschläge liefern.

Ich bin übrigens begeisterter Schwimmer.

Das geplante Bad im Neckareck erhält 8 Bahnen mit 50 m und 6 Bahnen mit 25 m. Dies stellt m.E. nur einen Ersatz für die Traglufthalle im Inselbad Untertürkheim dar, so dass nach wie vor ein hoher Bedarf bleibt. Ein weiteres Schwimmbad ist nötig, zum Beispiel auf der Waldau. M.E. wäre dabei ein Becken mit 10 Bahnen a 25m bedarfsgerechter als ein Becken mit 8 Bahnen a 50 m. Wie das Beispiel Badezentrum Sindelfingen zeigt, werden sowieso 4 oder 5 Bahnen gleich von Vereinen belegt sein, so dass für die normalen Schwimmer kaum noch Platz bleibt. Deshalb plädiere ich für ein Becken mit 10 Bahnen, mindestens 25m lang.