Mehr Transparenz im Stuttgarter Rathaus schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -50
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
667
in: 
2019

Die Stuttgarter Stadtverwaltung veröffentlicht das Abstimmungsverhalten aller Stadträtinnen und Stadträte sowie des Oberbürgermeisters im Gemeinderat und in den Ausschüssen. Dazu schafft die Stadt eine Onlineplattform vergleichbar mit Abgeordnetenwatch, wo die Bevölkerung das Abstimmungsverhalten innerhalb von 24 Stunden nach Abstimmung einsehen kann.

Auf diese Weise können sich Wählerinnen und Wähler versichern, dass die gewählten Personen auch so abstimmen, wie sie es im Wahlkampf versprochen haben.

Hintergrund: leider gibt es derzeit einen großen Mangel an Transparenz im Stuttgarter Rathaus. Die auf stuttgart.de zu findenden Protokolle von Gemeinderats- und Ausschusssitzungen dokumentieren nur die Gesamtzahl der Ja und Nein-Stimmen, jedoch nicht, wer für oder gegen eine Maßnahme abgestimmt hat. Dies ist jedoch unerlässlich für Wählerinnen und Wähler, um eine Wahlentscheidung für die Gemeinderatswahl zu treffen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Klasse Idee und nahezu kostenneutral. Zur Demokratie gehört Transparenz. Thumps up!

gute Idee

Dann müsste man auch die Argumente die zu dem Abstimmungsergebnis geführt haben veröffentlichen. M.E. nicht sinnvoll. Jeder Bürger kann ab und zu in öffentliche Sitzungen gehen und sich ein Bild über die Gemeinderäte bzw. Faktionen machen.

Es sollte in einer Republik selbstverständlich sein, dass die Abgeordneten, die ja im Auftrag der Bürger arbeiten (sollen) ihr Abstimmverhalten transparent und offen sichtbar machen. Es ist traurig, dass es selbst auf Bundesebene dazu eines privaten Vereins bedarf.

Deshalb unterstütze ich den Vorschlag gerne.