Der Kelterplatz zeichnet sich - wie fast alle Plätze in Stuttgart (Leonhard-Schmidt-Platz Uth, Charlottenplatz, Wilhelmsplatz, Österreichischer Platz, …) hauptsächlich dadurch aus, dass er zu einem Großteil aus Verkehrsfläche für den Kfz-Verkehr besteht. Die Aufenthaltsqualität ist gering. Einen Platz zum Verweilen gibt es in Untertürkheim aktuell im Prinzip nicht.
Für das Fortbestehen dieser kurzen Verbindungsstraße dort gibt es keine Rechtfertigung, da es nur wenige Meter weiter, bergauf als auch bergab, weitere Verbindungsstraßen gibt: Beutelsbacher Straße, Augsburger Straße und Schnaiter Straße. Die Parkplätze dort können entfallen bzw. die Parkplätze beispielsweise der Strümpfelbacher Straße können zu kostenpflichtigen Parkplätzen umgewidmet werden.
Der Kelterplatz könnte dann - im Stile Untertürkheims - mit vielen Bezügen zum Wein und zur danebengelegenen Weinmanufaktur umgestaltet werden: zum Beispiel mit Sitzgelegenheiten, die mit Pergolas überdacht sind, auf denen sich Weinpflanzen entlang ranken und im Sommer Schatten spenden; Weinfässern; die dortige Weinpresse kann zentraler in die Mitte des Platzes gerückt werden, und vieles mehr.
Diese Maßnahmen werden sich positiv auf die "Alte Kelter", die Weinmanufaktur und das Stadtklima auswirken und Untertürkheim erhält endlich einen schönen Platz, auf dem man sich auch gerne aufhält. Für die Planung sollten die Bürgerschaft und die Anwohner mittels eines Workshops eingebunden werden.
Kelterplatz Untertürkheim zu einem echten Platz umgestalten
Platz:
1632
in:
2019
Kommentare