Kombibahnhof ernsthaft prüfen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -196
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1293
in: 
2019

Heute heißt es "Mit dem Wissen von heute hätten wir damals mit S21 nicht angefangen." Doch es gibt es eine Lösung: den Kombibahnhof. Will man etwa in 10 Jahren sagen "Mit dem Wissen von heute hätten wir damals den Kombibahnhof gebaut"?

Kommentare

7 Kommentare lesen

Eine gute Idee angesichts der Verschuldung der Bahn und der schlimmen Kostenueberschreitung! Hier fehlt eindeutig eine glasklare Kostenkontrolle durch die Landesregierung! Da muss man noch nicht mal mehr alte Argumente anfuehren.

Da die Untergrundhaltestelle nach den derzeit gültigen Gesetzen und Regelungen nie eine Betriebserlaubnis erhalten darf, wäre der Ausbau des Kopfbahnhofs die einzige vernünftige Lösung und würde erhebliche weitere Kosten einsparen. Konzept Umstieg 21 wäre besser.

Ein planmäßiger Umstieg wäre der sich abzeichnenden Notlösung "Zwangs-Kombi-21" vorzuziehen.

Gute Idee! Sollte man ernsthaft angehen, bevor es (wieder) zu spät ist.

Auch ein sog. Kombibahnhof verschlingt eine Unmenge an öffentlichen Geldern. Warum nicht gleich das Konzept "Umstieg 21" verwirklichen, dass einen besseren und kostengünstigeren Bahnverkehr ermöglichen würde. Ein schräge unterirdische Station ist völlig daneben.

Auch ein Kombi-Bahnhof ist unnötig. Konsequent wäre der vollständig Rückbau auf Kosten der "Deutschen Bahn". Mit den möglichen 18 Gleisen wurden in den 60-er Jahren bist zu 68 Zugbewegungen in der Stunde realisiert. Möglich wären nach Berechnungen und einigen Gleisum- und Neubauten im Umfeld bis zu 108 Zugbewegeungen in der Stunde. Den Kombi-Bahnhof brauch niemand. der ist genauso überflüssig wie der unterirdische Bahnhof. Diejenigen, welche anfangs 2,5 Mrd. veranschlagt haben, sollten alle für 5-10 Jahre ins Gefängnis gehen, wegen Veruntreuung von Steuergeldern.