Neues Transportsystem für Stuttgart prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -157
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1370
in: 
2019

Eine Firma bietet ein interessantes neues Verkehrsmittel an. Das System basiert auf dem Transrapid, ist jedoch für Städte gedacht. Es ist grundsätzlich ähnlich zu den an Flughäfen verkehrenden automatischen Zügen.

Das System ist interessant für Stuttgart, da es hohe Steigungen (bis 10%) bewältigen kann, platzsparend, leise, automatisch ist und dabei viele Fahrgäste befördern kann. Es stellt damit für Stuttgart eine interessante Alternative zur U-Bahn oder auch Seilbahn dar.

Da die Strecke aufgeständert errichtet werden kann, kann sie auch am Rand oder im Mittelstreifen einer Autobahn bzw. Bundesstraße errichtet werden.

Mögliche Strecken:
1) Eiermann Areal – Vaihingen Bf. – Wallgraben – Möhringen Freibad
2) Eiermann Areal, dann entlang der A831 nach Vaihingen S-Bahnhof (mit Unterwegshalten)
3) Flughafen - Leinfelden Frank - Gewerbegebiet Wallgraben - Vaihingen S-Bahnhof (Streckenführung entlang der Autobahn A8)
4) Esslingen - Zollberg - Nellingen (- Neuhausen)

In den Varianten 1 und 2 könnte man eventuell auch Büsnau anbinden.

Die Experten würden sicherlich weitere Möglichkeiten finden. Ich wünsche mir daher, dass das System z.B. im Zuge der Seilbahn-Planungen ebenfalls geprüft wird.

Hinweise der Verwaltung: 

Die Moderation hat Firmennamen aus dem Vorschlag entfernt, um Werbung zu verhindern.

Kommentare

8 Kommentare lesen

gute Idee, das könnte helfen anstehende, noch größere Verkehrsprobleme in Vaihingen zu lindern, wenn dort mit Daimler und Allianz tausende neue AP entstehen...

Davon sind viele betroffen und haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Ein sinnvolles Verkehrskonzept muss alle einschliessen - daher sollte die Diskussion ins Bürgerparlament - Vorschlag 50021 - gerne kommentieren!

Ich finde die emmissionsfreie, leise Beförderung durch urbane Seilbahnen sehr attraktiv für Stuttgart! Um Engpässe zu überwinden (Synergiepark), um neue Stadtteile zu erschließen (Ehem. IBM-Gelände) um neue Quer Verbindungen über schwieriges topographisches Terrain zu überbrücken (Stuttgart_Ost) erscheint mir ein solches System gerade zu prädestiniert für das dichte Stuttgart. Wenn die Haltestellen architecktonisch ansprechend gestaltet werden und die Kabinen modern und ästhetisch werden, könnten urbane Seilbahnen ein richtiges High-Light für Stuttgart werden

Wenn jetzt aufgeständerte Transportsysteme vorgeschlagen werden, sollte auch die Möglichkeit geprüft werden, solche Trassen mit Stadtbahnen oder mindestens dazu kompatiblen Fahrzeugen zu befahren und dann auch in das Stadtbahnnetz einzubinden. Bei dem Verkehrsaufkommen in Vaihingen denke ich, dass die geplante Transportkapazität der der Stadtbahn entsprechen sollte. Ich befürchte, dass mit Seilbahnen zu wenig Transportkapazitäten für viel Geld geschaffen werden. Dazu kommt, dass die Haltestellen einer Seilbahn extrem aufwendige Bauwerke sind und deshalb nur sehr wenige Haltestellen errichtet werden können.

@jfausd: total einverstanden! Wenn eine Stadtbahn-Anbindung möglich ist, dann ist diese immer vorzuziehen. Mir geht es um Strecken auf denen eine Stadtbahn zu teuer oder nicht wirtschaftlich ist. Ich sehe das TSB also eher als Alternative zu einer Seilbahn oder zu Bussen, wenn man so will.

Siehe auch Vorschlag 50228

@tyset
In graphischen Visionen von Städten der Zukunft fehlt auch selten eine Magnetschwebebahn. Stand heute sind die aber sehr selten. Können Sie uns bitte über die Kostenstrukturen solcher Verkehrsmittel aufklären?

Ist meine Annahme richtig, dass die Infrastruktur viel teurer ist, dafür sind die Bahnen etwas günstiger und leichter? Und was bedeutet das für die Gesamtkosten? Die Hardware für den Antrieb erstreckt sich ja quasi über die gesamte Stecke.

Übrigens können Sie Hochbahnen oder autonome Fahrzeuge ja auch in konventioneller Technik bauen, das ist kein Alleinstellungsmerkmal einer Magnetschwebebahn.

Im Tunnel statt aufgeständert scheint mir sinnvoller, zumindest in bebauten Gebieten. Aber grundsätzlich eine sinnvolle Alternative, die geprüft werden sollte!