Fahrverbot nur bei Feinstaubalarm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -359
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2328
in: 
2019

Um die Akzeptanz von Fahrverbote zu erhöhen, sollten diese auf die Tage, an denen Feinstaubalarm ist, begrenzt werden.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Die freiwilligen FeinstaubFahrverbote wurden gar nicht beachtet. Die Einfallsstrassen waren voller als an normalen Tagen.

Das Dieselfahrverbot ist nicht wegen dem Feinstaub erlassen worden, sondern wegen Überschreitung des Stickstoffoxid-Grenzwert. Zwei paar Schuhe. Außerdem ists eine Gerichtsentscheidung, BaWü musste schonmal Zwangsgeld zahlen weil es sich dank der ganzen Autolobbyisten (inklusive des grünen MP und des günen Stuttgarter OB) nicht an Gerichtsentscheidungen zur Luftreinhaltung gehalten hat.

Die Fahrverbote auf Feinstaubalarmtage zu begrenzen, wird leider nicht helfen. Dann werden die Fahrradlobbyisten einfach permanent Feinstaubalarm ausrufen.

Das würde vielleicht die Akzeptanz bei einem Teil der Leute, die einen alten Diesel fahren erhöhen. Beim Rest der Leute, die unter der schlechten Luft leiden, würde es die Akzeptanz aber wohl eher senken.

Ich verstehe die ganze Aufregung über Stickoxide und Feinstaub nicht. Es ist doch bewiesen, dass die Stickoxidbelastung von Jahr zu Jahr geringer wird.

Freie Fahrt für freie Diesel!!!!

Fahrverbot an Feinstaubtagen gerne, dann aber für alle Verbrenner in Stuttgart. Da dies nicht realisierbar ist, unterstütze ich diesen Vorschlag nicht.

Statt freiwilligen FeinstaubFahrverboten bin ich dafür, dass die Verbote mit entsprechenden Maßnahmen bei Nichtbeachtung durchgesetzt werden. Nur so wird sich tatsächlich etwas am Verkehrsaufkommen ändern. Langfristig wird dann die Feinstaubbelastung vermutlich so weit zurückgehen, dass nicht mehr so oft Feinstaubalarm ausgelöst werden muss. Die freiwillige Maßnahme bringt nichts, da hält sich ja kaum jemand daran.