Flughafen Stuttgart schließen - oder Abgasausstöße kompensieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -510
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2845
in: 
2019

Fliegen ist der Klimakiller schlechthin. Wenn man einen Beitrag gegen den Klimakollaps leisten möchte, darf man auch keinen Flughafen unterhalten. Es gibt Alternativen: Zurückhaltung, Videokonferenzen, Urlaub in mit der Eisenbahn erreichbare Regionen.

Zumindest sollte der extreme Ausstoß für Flüge ab und nach Stuttgart verpflichtend kompensiert werden.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Weil's in Stuttgart ja auch kaum Wirtschaft und Industrie gibt, die auf einen funktionierenden Flughafen angewiesen wären, können wir ihn in der Tat schließen.
Das ist billiger für die Stadt als Ihr Vorschlag, CO2-Kompensation zu betreiben (die ist übrigens nicht kostenneutral).
Und die mehr als 10.000 Arbeitsplätze, die damit allein am Flughafen wegfallen, die sind eigentlich auch nicht der Rede wert.

Die Kosten würden durch die Nutzer getragen. Die Stadt würde sie nur zum Kompensieren verpflichten.
In Ihrer Rechnung (und der derzeit angewandten) ist der durch den Klimakollaps entstehende Schaden nicht einberechnet.

Keine Autos, keine Flieger —- wir sollten nur noch zu Fuß gehen und wer dazu körperlich nicht mehr in der Lage ist, hat Pech gehabt. Selbstverständlich muß Jeder schauen, wie er an seine Lebensmittel kommt, so ohne LKW-Anlieferung mitten in der Stadt. Urlaub und Geschäftsreisen werden sowieso überbewertet.

Die heilige Greta hat befohlen, dass Fliegen böse ist. Daher darf diesem Vorschlag nicht widersprochen werden.

Auf alle Fälle aber den Flughafen nicht ausweiten - Flugzeuge sind Klimakiller Nr. 1

Es wird bei der Treibstofffrage sicherlich noch interessant werden, denn bisher gibt es noch keinen regenerativen Ersatztreibstoff, bzw. ein Testflugzeug für einen solchen Treibstoff. Sicher ist nur, dass Fliegen zukünftig verdammt teuer werden wird, weil Treibstoff aus regenerativem Strom, der sich für die Fliegerei eignen würde, einen Wirkungsgradverlust von 90% gegenüber dem Solarstrom aufweist.
Hier nachzuhören (Deutschlandfunk Wasserstofftechnik, Verkehr, Zukunftstechnologien vom 13.02.2019):
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/02/13/setzen_politik_und...
Ob sich unter den dann völlig veränderten Voraussetzungen der Stuttgarter Gross-Flughafen noch rechnen wird, bleibt abzuwarten.

Flughafen schließen ist utopisch.
Man kann aber eine Kompensation für die Flüge in den Ticketpreis mit einrechnen und das Geld dann für CO2 Reduktionen wie das Pflanzen von Bäumen ausgeben.

Die Stadt Stuttgart hat außerdem vor Kurzem eine Allianz mit großen Firmen gegründet zur Mobilität. Hier könnte das Thema Videokonferenzen statt Dienstreisen eingekippt und bearbeitet werden.

Was auch getan werden kann: das Ablassen von Kerosin verbieten. Ich wohne in Sonnenberg und in der Vergangenheit bemerke ich einen Anstieg des Ablassens von Kerosin. Das stinkt ohne Ende und ist mit Sicherheit extrem ungesund. Man muss sich das vorstellen: da läßt ein Pilot Benzin über der Wohngegend under Natur ab. Dass das schlecht ist, sagt bereits der gesunde Menschenverstand.

Fakt ist, dass die Fleisch, Milch und Eier Industrie mehr Treibhausgase als der gesamte Transportsektor emittieren. Statt die Schuld immer auf die bösen Autos oder Flugzeuge zu schieben, sollte jeder Einzelne sich selbst tägliche Ziele setzen, um den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verbessern.

Dafür wird es wohl kaum eine Mehrheit geben, aber es wäre schon viel erreicht, wenn Flugzeuge und Flughäfen endlich entsprechend ihrer Schädlichkeit für die Umwelt besteuert würden. Wieso werden stark umweltschädliche Mobilitätskonzepte sogar noch subventioniert bzw. geschont, d.h. ein Flug von München nach Stuttgart oder auch von München nach Berlin ist heutzutage viel zu billig. Würde hier die Verhältnismäßigkeit wiederhergestellt, d.h. ein nationaler Flug deutlich teurer als die Bahnfahrt, würde sich ein ausgewogenes Verhältnis schnell wieder herstellen.

Fliegen sollen wir nicht, aber wenn Aliens bei uns landen, sollen wir sie willkommen heißen.