Oper auf der Königstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -335
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2628
in: 
2019

Das ist ein toller Vorschlag, der die Innenstadt aufwerten würde. Sehr gute ÖNVP Anbindung, Öffnung zum Park, eine tolle Dauerlösung für die Oper und Konzerthaus, die unbedingt öffentlich diskutiert und vorgestellt werden sollte.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Welche privaten Eigentümer möchten Sie denn wahlweise mit horrenden Summen zum Verkauf ihrer Liegenschaften bewegen bzw. alternativ enteignen lassen, damit ein Gebäudeensemble in der notwendigen Größenordnung an der Königstraße entstehen kann?

Dort liegen wir bei ca. 30.000 Euro / m² Grund, in der Flucht dahinter so zwischen 5.500 und 13.500. Nehmen wir anteilig je ein Drittel, macht das bei der notwendigen Fläche so ca. 250 Millionen Euro alleine für das Grundstück. Hinzu kämen der Kaufpreis für das Bestandsgebäude, deren Abriss sowie die Abstandszahlung an die aktuellen Nutzer. Das Ganze nehmen Sie dann mal 1,x - damit es sich für die dort aktuell ansässigen Unternehmer auch lohnt.
Weiterhin nicht zu vergessen die Baukosten des neuen Operchens.
Alles in allem können Sie da schon anderthalb Milliarden Euro einplanen.

Und wieso Öffnung zum Park? An welchen Park grenzt denn die Königstraße?

Grds begrüße ich die Diskussion um die Oper - allerdings hat Stuttgart ja ein Opernhaus. Was konkret soll an der Königstrasse entstehen? Dauerhaft oder als Übergang? Und wie sehen Anwohner, Unternehmer und Bürger das? Ein Thema fürs Bürgerparlament - Vorschlag Nr. 50021, gern kommentieren!

Software Defined WAN: Ich kann Ihnen nur zustimmen. Wovon träumen manche Bürger ?

Die oper steht an einem guten platz, der sollte beibehalten werden.

Angesichts der "kleinen Finanzspritze" an Bank/ Eigentümerin des Grundstücks an der Königsstrasse 1-3 zum Zeitpunkt der allgemeinen Finanzkrise (waren es nicht 800Millionen?) dürfte dieses Grundstück sowiso der Stadt/ dem Land gehören?
So gesehen sieht die Rechnung, wie sie SDWAN aufstellt, ganz anders aus. Der Vorschlag für einen Opern-Neubau an dieser Stelle stammt übrigens vom Architekturbüro Herzog und de Meuron (z.,B. Elbphilharonie).