Feuerwachen retten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

557
weniger gut: -34
gut: 557
Meine Stimme: keine
Platz: 
422
in: 
2019

Fast alle fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr (1/3/4/5) sind dringend sanierungsbedürftig, in Teilen empfiehlt sich sogar ein kompletter Neubau. Letzteres widerfährt der Feuerwache 5 in Möhringen. Nach dem Vorbild der bayerischen Landeshauptstadt München sollte die Stadt Stuttgart dringend versuchen, sich potenzielle, strategisch günstig gelegene Bauflächen zu sichern und der Gemeinderat rasch finanzielle Mittel für die Planung und Umsetzung von Instandsetzungsarbeiten und Neubauten von Feuerwachen bereitstellen. Auch für die zukünftige Aufstellung der Feuerwehr in einer wachsenden Stadt, mit eventuell längeren Anfahrtzeiten und mit einem ständig wachsenden Gefahrenpotenzial, sollte nicht an der Berufsfeuerwehr gespart werden.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Voll dafür.

Wer in dem Feld spart, darf sich net beschweren, wenn die Feuerwehr zu spät kommt.

Kann auch nur zustimmen

Feuer und Flamme (vgl. Serie WDR) für die Feuerwehr, sie ist der wahre Freund und Helfer!

Verkehrstechnisch war die Feuerwehr im Industriegebiet Tränke besser. Die Zufahrt und folglich eine neue Ampelführung auf dem ehemaligen Hansagelände wird alles andere als einfach weder für die Feuerwehr noch für die Anwohner noch für den Autoverkehr!

Nur die Feuerwache 2 ist zukunftsfähig und wird deshalb saniert. Alle anderen Feuerwachen müssen neu gebaut werden, da mit dem Arbeitsschutz nicht vereinbar. Des Weiteren fehlt überall Personal, da Stuttgart 21 bei Fertigstellung das Gefahrenpotenzial erhöht. Es müssen wieder 16 Mann Löschzüge geschaffen werden, weil das vorhandene Personal dies nicht bewältigen kann. Schon jetzt ist die Berufsfeuerwehr bei einem Brand in unterirdischen Verkehrsanlagen am Anschlag. Sollten parallel andere Einsätze laufen, können diese nur noch mit der Freiwilligen Feuerwehr abgearbeitet werden. Sicherheit kostet Geld und dies muss nun endlich in die Hand genommen werden. Stuttgart ist sicher, dass ich nicht lache.

Bedauerlich! Keine anderen städtischen Mitarbeiter müssen unter diesen Bedingungen ihre Arbeit leisten. Und die Feuerwehr noch dazu 24 Stunden lang!