Fußbodenheizung und Cabriodach für die Nesenbachtalbrücke einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -262
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2854
in: 
2019

Für einen sicheren Weg zur Arbeit, Schule oder Kindergarten und für die sonstigen Belange bedarf es einer Verbesserung für die Fußgänger und Radfahrer auf der Nesenbachtalbrücke (die Brücke liegt parallel zum Österfeldviadukt) im Winter. Im Gegensatz zum motorisierten Verkehr haben die Verkehrsteilnehmer über ihnen kein Dach über dem Kopf.

Insbesondere im Winterhalbjahr ist es dort rutschig bzw. glatt und dabei können die Temperaturen noch über dem Gefrierpunkt liegen. Nässe (z. B. wenn es neblig ist) reicht aus, damit die Brücke schwer passierbar ist und der Streudienst kommt entweder zu spät oder gar nicht zum Einsatz.

Deshalb sollten die Fußgänger und Fahrradfahrer in der dunklen Jahreszeit ein Dach über dem Kopf haben, damit keine Feuchtigkeit auf der Fahrbahn liegt oder mit einer Fußbodenheizung wird dafür gesorgt, dass keine Glättewirkung enstehen kann.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Ich weiß nicht, ob es nicht noch andere Lösungen gibt. Aber das Problem muss angegangen werden.
Die Brücke wird von vielen Schülern, Radfahrern und Berufspendlern verwendet und ist sehr tückisch und häufig gefährlich glatt.

Schon bei Regen ist der Bodenbelag spiegelglatt. Als kurzfristige Lösung sollte über einen anderen Belag nachgedacht werden.

Ja, nutze diese auch regelmäßig, da besteht verbesserungsbedarf!

Ob Überdachung, Fussbodenheizung oder rutschfester Belag, das Problem sollte dringend angegangen werden. Es müßte auch hinreichend bekannt sein, da im Januar sogar die Polizei vor Ort war und die Brücke "gesichert" hat, bis der Streudienst kam.

dafür wurde wirklich tonnenweise Salz gestreut, was für die Radfahrer auch nicht so toll ist