Asemwaldsiedlung erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

238
weniger gut: -147
gut: 238
Meine Stimme: keine
Platz: 
2139
in: 
2019

Da dringend neue Wohnungen gebraucht werden, könnte man die Asemwaldsiedlung erweitern. Am Besten auf der gegenüberliegenden Seite der Straße. Beispielsweise drei neue Hochhäuser würden einige Wohnungen ermöglichen. Ich wäre dafür bereit, etwas Wald zu opfern.

Kommentare

13 Kommentare lesen

Klaro - mitten im Naturschutzgebiet in Richtung des schönen Ramsbachtals.
Ich bin nicht bereit dafür "etwas" Wald zu opfern.

Ich bin auch nicht bereit "etwas" Wald zu opfern!

Wohnungen sollten v.a. dort gebaut werden, wo es bereits eine gute Infrastruktur, insbesondere einen guten ÖPNV-Anschluss gibt. Der von der Stadtbahn abgehängte Asamwald ist da eher ungeeignet.

galbinupf. Ich stimme Ihrem Vorschlag zu.

Als jemand, der u.a. mit seinem Hund in diesem "etwas Wald" täglich spazieren geht, kann ich diesen Vorschlag auch nicht befürworten. Der Wald und das Birkacher haben nicht, auch nicht teilweise, bebaut zu werden. Stuttgart ist nun mal eine Stadt mit viel Grün und Wald und das ist auch schön so und sollte so bleiben. Egal wieviel Wohnungen wir noch bauen, die Nachfrage wird immer größer als das Angebot sein, es kann halt nicht jeder da wohnen, wo er gerne möchte.

Ich finde die Idee sinnvoll! Der Asemwald ist ein bis heute gut funktionierendes Konzept und würde von einer Erweiterung noch profitieren können.
Mit dem Hund kann man auch wo anders gehen. Und den Hund vor den Wohnungsbedarf von vielen Menschen zu stellen ist unverhältnismäßig!

Die Anbindung an die Stadtbahn wäre auf jeden Fall wünschenswert für den Asemwald.

1. Mit dem Bus ist man vom Asemwald in knapp 10 Minuten an drei Bahnhaltestellen: Plieningen, Degerloch und Ruhbank. Das ist völlig ausreichend. Wer direkt vor der Türe eine Bahnhaltestelle will, muss in der Innenstadt wohnen und nicht "auf dem Land", ganz einfach.

2. Das Feld und der Wald sind Naherholungsgebiete für die Anwohner, der Wald zudem auch wichtig für eine halbwegs saubere und gute Luft. Stuttgart ist was das angeht eine relativ grüne Stadt, in Verbindung mit der Topografie hat das eben zur Konsequenz, dass hier nicht so viele Menschen wohnen können wie in anderen Großstädten. Und sehr viele Menschen ziehen genau deswegen auf die Fildern - weil hier nicht alles zugebaut ist.

Super aktiverBürger3!!

@Cheremo: Der direkt gegenüberliegende Teil des Waldes ist weder Natur- noch Landschaftsschutzgebiet. Und es geht auch nicht um den ganzen Wald. Im Übrigen könnte man auch auf die umliegenden Felder bauen, aber da geht sicher auch jemand mit dem Hund.

Die notwendige Infrastruktur ist schon vorhanden und das Landschaftsbild wird auch nicht negativ beeinträchtigt, da an dieser Stelle schon Hochhäuser stehen.
Die Waldflächen wären geeignet, da durch eine Bebauung an dieser Stelle die Aussicht der bestehenden Gebäude kaum beeinträchtigt wäre.

Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße sollte am besten eine Stadtbahntrasse Degerloch-Birkach-Hohenheim hin, die bräuchte nicht so viel Platz.

Äh, die "Asemwaldsiedlung" kann nicht erweitert werden, das ist ein geschlossenes System, der Wald drumherum gehört glücklicherweise den Wohnungseigentümern. Wald zu opfern für neue Wohnungen ist ein schräger Vorschlag, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Wir sind alle auf die Natur angewiesen. Daher bin ich generell auch für Hochhäuser – sie sind platzsparender ...