Lärmschutzmauer bei den Auwiesen in Stuttgart Mühlhausen errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -82
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2569
in: 
2019

Wir wohnen nahe der Haltestelle. Der Verkehr fließt hier Tag und Nacht. Bei den Auwiesen führen mehrere Straßen zusammen (Alte Mühlhäuser Str. sowie aus Richtung Mönchfeld), so dass hier wesentlich mehr Verkehr ist, als im weiteren Laufe der Aldinger Straße, wo es seit Jahren eine Lärmschtzmauer gibt.

Der Lärmpegel ist hier enorm, da die Stadtbahn um die Kurve quietscht. Außerdem rücken nachts Stadtbahnen im Minutentakt ein und aus (SSB Betriebshof Remseck). Diese halten kurz an der Haltestelle Auwiesen, um dann weiter zu fahren, was ebenfalls nachts mehr lärmt als tagsüber.

Eine begrünte Lärmschutzmauer wäre auch optisch eine Lösung. Zudem liegt die Straße höher als die Häuser, der Lärm kommt ungehindert nach unten. Lastwagen mit leeren Anhängern rumpeln sehr laut bei der Auffahrt auf die Brücke, so dass man denkt, es gewittert. Die enorme Feinstaubbelastung wische ich außerdem täglich von meinem Balkontisch. Ich wünsche mir endlich eine Lösung.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Es ist nicht nur der Lärm sondern auch die Luftverschmutzung. Eine Schallschutzwand könnte mit etwas Kreativität so angepasst werden, dass der natürliche Baumbewuchs einbezogen wird. Somit wäre das auch optisch eine Verbesserung.

Kommentar melden

Hallo,
dieses Gelärme ist an nahezu allen engen Kurven ein Problem. Auch in Stuttgart Münster ist das Tag und Nacht fast überall zu hören. Extrem natürlich im Bereich Elbe-/Austrasse. Ich habe schon alles Mögliche probiert und zum Teil Antworten von der SSB bekommen, die vor Arroganz und Inkompetenz strotzen. Es wird auch nicht das geringste versucht das Problem anzugehen. Aus m.E. Kostengründen wird hier massiv geblockt. Allein erreicht man hier soundso nichts.
Es bedarf einer Bürgerinitiative, um hier etwas erreichen zu können. Das Thema Stadtbahnlärm (hierzu gehört auch das Gezische beim Abbremsen und das laute Getriebe-/Motorsingen) muss noch mehr öffentlich gemacht werden. Habe leider keine Erfahrungen damit, wäre aber dabei.

Hallo,
diese Lärmschutzwand ist schon lange fällig, der Verkehrszuwachs steigt in den letzten 20 Jahren stetig an. Sogar ist bei geschlossen Fenster ist der Verkehr nicht nur hörbar, sondern die Vibrationen
Von der Straße sind deutlich zu spüren. Die Vorschläge die Bäume zu integrieren sind gute Ansätze.

Als direkt Betroffener blicke ich jetzt schon auf einen hässlichen Betonbunker (den könnte man doch auch begrünen). Sollte jetzt auch noch eine "Lärmschutzwand" gebaut werden hat man nichmal mehr etwas Sonne, welche in der Vegetationszeit sowieso sehr bedingt zu sehen ist.(der Verfasser bittet die Befürworter sich vom "Nutzen" einer solchen Wand z.B. am Kindegarten zu überzeugen; Lärmschutzfenster bringen echt was).