Nr. 51077 | von: Neubauer | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Weitere | Wirkung: kostenneutral Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):473weniger gut: -182gut: 473Meine Stimme: keine Platz: 676in: 2019Einheitlich sollten Gymnasien wieder auf G9 umstellen! Kommentare 9 Kommentare lesen iFisch | 03.02.19 Bildungspolitik ist ländersache. Chance 2019 | 08.02.19 Stuttgart hat die Möglichkeit, die Zahl der G9-Gymnasien zu erhöhen!! Die Bildungslandschaft in Stuttgart ist eine Katastrophe. sojjb | 09.02.19 Trotz G8 gehen immer mehr Kinder aufs Gymnasium. So schlimm kann es also nicht sein. Wer das nicht möchte, kann auf die Realschule gehen und danach auf ein berufliches Gymnasium. Dann hat man G9. Chance 2019 | 09.02.19 Staatliche Realschulen sind nicht mehr das, was sie mal waren. Irmgard | 11.02.19 Aber das Abitur auch nicht!! jazue | 13.02.19 Nein! Das ist reine Zeitverschwendung. Ich bin auf g8, das ist machbar. Außerdem sollen am Gymnasium die schlauen gefördert werden die dem Druck standhalten. Nicht die schwachen, für die hat es die Realschule MIBEH71 | 15.02.19 G9 wieder einzuführen wäre sehr gut. Allerdings hat der Stuttgarter Bürgerhaushalt damit wenig zu tun, eher das Kultusministerium BW. Es gibt zudem eine Petition für die G9-Wiedereinführung. Allerdings sollte man keine G9-Pflicht anstreben, eher eine Wahlfreiheit zwischen G9 und G8. Wie gesagt, hier aber "falsche Baustelle". torsten titus | 24.03.19 Mein Sohn hat Abitur im G9 Zug gemacht. Jüngerer Bruder G8. Es war erster G8 Zug mit der Einführung. Ergebnis war seine Freizeitaktivitäten hat er herunter gefahren. Aktives Fußball im Verein welches er als 6 Jähriger begonnen hatte er aufgrund der hohen schulischen Anforderungen an den Nagel gehängt. Heute im Masterstudiengang im Rückblick tritt er dafür ein zum G9 zurück zu kehren. Egal ob hier "falsche Baustelle" G8 war ein Irrweg zu lasten unser Kinder. Ada Lovelace | 01.04.19 Unser Sohn hat 5./6. an der Realschule gemacht, dann aufs G8 gewechselt, inklusive 2 Jahre Französisch nachzulernen. Seine Freizeitaktivitäten musste er deswegen nicht herunterfahren. Die anderen Eltern haben uns aber um die entspannte 5./6. Klasse beneidet. Wenn die Freizeitaktivitäten heruntergefahren werden müssen, dann könnte das ein Indiz für falsche Schulwahl sein. Für 9 Jahre bis zum Abi gibt's heute die Gemeinschaftsschule. G9 ist Landessache, und da sind nur 40 Schulen im Versuch.
Chance 2019 | 08.02.19 Stuttgart hat die Möglichkeit, die Zahl der G9-Gymnasien zu erhöhen!! Die Bildungslandschaft in Stuttgart ist eine Katastrophe.
sojjb | 09.02.19 Trotz G8 gehen immer mehr Kinder aufs Gymnasium. So schlimm kann es also nicht sein. Wer das nicht möchte, kann auf die Realschule gehen und danach auf ein berufliches Gymnasium. Dann hat man G9.
jazue | 13.02.19 Nein! Das ist reine Zeitverschwendung. Ich bin auf g8, das ist machbar. Außerdem sollen am Gymnasium die schlauen gefördert werden die dem Druck standhalten. Nicht die schwachen, für die hat es die Realschule
MIBEH71 | 15.02.19 G9 wieder einzuführen wäre sehr gut. Allerdings hat der Stuttgarter Bürgerhaushalt damit wenig zu tun, eher das Kultusministerium BW. Es gibt zudem eine Petition für die G9-Wiedereinführung. Allerdings sollte man keine G9-Pflicht anstreben, eher eine Wahlfreiheit zwischen G9 und G8. Wie gesagt, hier aber "falsche Baustelle".
torsten titus | 24.03.19 Mein Sohn hat Abitur im G9 Zug gemacht. Jüngerer Bruder G8. Es war erster G8 Zug mit der Einführung. Ergebnis war seine Freizeitaktivitäten hat er herunter gefahren. Aktives Fußball im Verein welches er als 6 Jähriger begonnen hatte er aufgrund der hohen schulischen Anforderungen an den Nagel gehängt. Heute im Masterstudiengang im Rückblick tritt er dafür ein zum G9 zurück zu kehren. Egal ob hier "falsche Baustelle" G8 war ein Irrweg zu lasten unser Kinder.
Ada Lovelace | 01.04.19 Unser Sohn hat 5./6. an der Realschule gemacht, dann aufs G8 gewechselt, inklusive 2 Jahre Französisch nachzulernen. Seine Freizeitaktivitäten musste er deswegen nicht herunterfahren. Die anderen Eltern haben uns aber um die entspannte 5./6. Klasse beneidet. Wenn die Freizeitaktivitäten heruntergefahren werden müssen, dann könnte das ein Indiz für falsche Schulwahl sein. Für 9 Jahre bis zum Abi gibt's heute die Gemeinschaftsschule. G9 ist Landessache, und da sind nur 40 Schulen im Versuch.
Kommentare