Internetausbau voran treiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -60
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
556
in: 
2019

Die Telekom hat in den Gebieten, in denen keine Kabelanbieter konkurrieren, den Ausbau seit Jahren verschleppt bzw. verweigert. Für Menschen, die auch einmal am Home-Office der Firma teilnehmen möchten, sind die dort angebotenen 6Mbit total unzureichend, da kann man gerade einmal Emails schreiben, aber keinen Dateiserver ankoppeln.

Wer im Urlaub in Italien z.B. in entlegenen Gegenden auf dem Lande mindestens 16Mbit erlebt, weiß, wie rückständig wir hier in diesen Gebieten der "Großstadt Stuttgart" sind. In Sachen Internet ist das hier keine Metropolregion, sondern Schilda.
Die Stadt kann in solchen Fällen Marktversagen feststellen lassen und/oder die Telekom rauswerfen und/oder wesentlich härter angehen, als bisher.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Wer dringend auf einen schnellen Anschluss angewiesen ist, der kann sich einen Anschluss mit LTE-Nutzung bei der Telekom buchen. Bei den entsprechenden Hybridtarifen der Telekom kann man mit realistischen 50 Mbps down rechnen.

Oder SkyDSL

Leider gibt es auch Gebiete in denen es weder LTE und schnelles Festnetz gibt. und deshalb diese Kombitarife auch nicht funktionieren. Z.B. Rotenberg

WLAN mit LTE im gesamten Stadtgebiet und im ÖPNV Bereich ermöglichen!

Stimmt alles, aber 50Mbit mit Hybrid werden bei uns nie erreicht wegen fehlender LTE-Antenne (Denkmalschutz!).
Man sollte der Telekom das Netz wegen Monopolmissbrauch wegnehmen, die Stadtwerke könnten sich da betätigen.
Die Telekom ist doch an der Börse, mit Infrastruktur hat sie michts mehr zu tun.

Kann ich nur unterstützen. In Stgt-Mitte und Nord ist die Versorgung unterirdisch. Gerne mal einen Test bzgl Verfügbarkeit machen, um die Abdeckung zu überprüfen.