Tempolimit auf der Heslacher Brücke einführen, um Lärm des Tunnels zu vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -172
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2091
in: 
2019

Da es im Wohngebiet Heslacher Wand, bzw. Sandweg, sehr laut ist und die Autofahrer das Tempolimit nicht einhalten, kommt es zu einer sehr hohen Lärmbelastung. Zudem sind die Tunnelröhren in Richtung des Wohngebiets offen, was bedeutet, dass sämtlicher Verkehr lange noch nachhallt. Besonders störend sind die Raser und Motorräder. Nachts ist der Lärm besonder schlimm und mit Sicherheit ist der zulässige Lärmpegel um ein vielfaches überschritten.
Durch die Minderung des Tempolimits von 80km/h auf 40km/h und eine Maßnahme, gegebenenfalls höhere Glaswände und anbringen von lärmschluckenden Matten an den Ausgängen der Tunnelröhren, könnte eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität für, in diesem Bereich, lebende Bürger erreicht werden.
Zudem kommt es, aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und des viel zu schnellen Tempos der Autofahrer, zu regelmäßigen Unfällen zwischen den beiden Tunnelröhren.
Die Abgaswerte dürften entsprechend auch viel zu hoch sein.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Kann ich nur bestätigen und unterstützen. Ist ohnehin davor und danach 50er Tempolimit, warum dazwischen 80? Macht keinen Sinn.

Kann ich nur bestätigen. Die Tunnelröhren wirken wie Subwoofer. Sie verstärken die Lautstärke, das Dröhnen und die Streuung um ein Vielfaches. Der Schall trifft dann ungehindert auf die umliegenden Wohngebiete. Als Bewohner der Siedlung Ziegelklinge liegen unsere Balkone in etwa auf selber Höhe wie die Tunnelausgänge. Dadurch bekommen wir den Lärm ungehindert ab. Die Glaswände können leider fast nichts gegen die großen „Basstöner“ ausrichten. Sicherlich gibt es eine Reihe an Maßnahmen, die die Situation verbessern könnten. Welche auch immer in Betracht gezogen werden - ich bin dafür. Hauptsache es wird leiser.