Keine Seilbahnen in Stuttgart bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -526
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2342
in: 
2019

Stuttgart plant 2 neue Seilbahnen zwischen Vaihingen-Möhringen und zwischen Pragsattel/Mittnachtstraße/Mineralbäder/Os­t­­endplatz zu bauen. Bei beiden Projekten ist die Verschandelung der Landschaft vorprogrammiert. bei der Strecke zwischen Pragsattel/Mittnachtstraße/Mineralbäder/Os­t­­endplatz läuft die Seilbahn über den landschaftsgeschützten Rosensteinpark und dieser wird weiter verschandelt, da ja schon der Rosensteintunnel dadurch führt. Außerdem bringt eine Seilbahn nicht viel, da wir schon jetzt parallel im Berufsverkehr Stadtbahnlinien im 10-Minuten-Takt fahren.

Kommentare

17 Kommentare lesen

Zustimmung, aber warum sollte man die Verschandelung der Natur nur den Strassenbauern überlassen?

Vorerst geht es ja nur einmal darum, die neue Technologie hier am Standort zu sichern, damit diese zukünftig hier gebaut und weltweit exportiert werden könnte. Dazu ist eigentlich fast jedes Opfer recht. Oder denken Sie allen Ernstes, dass Stuttgart auch weiterhin ein dominierender Automobilstandort bleiben wird ?

Zitat "Stuttgart plant"
Naja, Stuttgart untersucht. Und wenn dabei rauskommt, daß es sinnvoll ist, warum nicht? Wenn nicht (zum Beispiel wegen der Kapazität), dann wird sie nicht kommen. Und wenn sie gut gemacht ist, kann sie auch eine optische Bereicherung sein.

Zitat "Rosensteinpark und dieser wird weiter verschandelt, da ja schon der Rosensteintunnel dadurch führt"
Der Rosensteinpark wird verschandelt durch etwas, was unter ihm hindurch führt? Erstaunlich!

Die Seilbahn in Stuttgart-Süd ist kein Schandfleck, vielmehr ein Ausflugsziel und Stuttgart als eine Stadt mit größeren Höhenunterschieden ist sogar prädestiniert für diese Technik. Die Schandflecken unserer Stadt sind leider alle schon da und heißen B10, B14 und B27, die Mitten durch die Stadt führen.

Gerade Stuttgart hat eine Topographie, die für Seilbahnen prädestiniert ist, man hätte schon viel früher damit anfangen müssen (siehe im Vergleich Wellington oder La Paz).

Ich finde die emmissionsfreie, leise Beförderung durch urbane Seilbahnen sehr attraktiv für Stuttgart! Um Engpässe zu überwinden (Synergiepark), um neue Stadtteile zu erschließen (Ehem. IBM-Gelände) um neue Quer Verbindungen über schwieriges topographisches Terrain zu überbrücken (Stuttgart_Ost) erscheint mir ein solches System gerade zu prädestiniert für das dichte Stuttgart. Wenn die Haltestellen architecktonisch ansprechend gestaltet werden und die Kabinen modern und ästhetisch werden, könnten urbane Seilbahnen ein richtiges High-Light für Stuttgart werden.

Stuttgart braucht Highlights, damit wir international mithalten und uns attraktiv und innovativ bei der Internationalen Bauausstellung auch auf verkehrstechnischem Gebiet präsentieren können!

Wieso verschandelt eine Stadtbahn das Landschaftsbild ? Die Seilbahnkonzepte klingen sehr sinnvoll, unbedingt weiter untersuchen und so viel wie möglich bauen !

@Tom: Vorschlag abgelehnt. Die Seilbahn ist die mit Abstand beste Idee im Bürgerhaushalt bis jetzt. Nur manche halten das für ihre eigene Idee und haben mal wieder nicht nach dem gleichen Vorschlag recherchiert...

Jede Wette, dass kein Befürworter einer Seilbahn ein Grundstück oder eine Wohnung hat, neben der eine solche geplant ist. Denn wenn dem so wäre, wäre man wohl sicher nicht dafür.
Apropos Neue Technologie. Um eine solche handelt es sich dabei ja auch nicht. Die kommt wohl in erster Linie aus Österreich und nicht aus Deutschland und schon gar nicht aus Stuttgart.
Selten habe ich von einer dämlicheren Idee als von dieser gehört! Jede Stadtbahn ist besser und sinnvoller als das.

@ "Das Grüne in di...": Auch die Gegner werden keine Grundstück oder Wohnung in Seilbahn-Nähe, weil man von einer Planung noch nicht sprechen kann, sondern es nur untersucht wird, und zwar allenfalls mit ganz grober Trassenführung, aus der sich konkrete Betroffenheiten noch gar nicht herleiten lassen.

Ich finde dass eine Seilbahn eine einmalige Chance wäre die Autos am Rande von Stuttgart z.B. A8/B27 zu lassen und mit der Seilbahn z.B. nach Vaihingen Industriegebiet zu kommen.

die Strecke muss über Privatgrundstücke führen. Es geht doch nicht anders. Die Frage ist nur wen es in unserer Nachbarschaft trifft. Wer aber glaubt, dass mit einer Seilbahn ein Wohngebiet angeschlossen werden kann irrt gewaltig! Wer transportiert seine Sprudelkisten in einer Seilbahn nach Hause?

Also wenn die Seilbahn vom Supermarkt bis vor meine Haustür führt, würde ich das schon machen!

Die Konzepte weiter zu untersuchen halte ich für sinnvoll, und zwar ergebnisoffen. Es lässt sich nicht leugnen, dass Stuttgart zuviel an Autoverkehr hat. Eine Vorwegnahme des Ergebnisses aus welcher Motivation auch immer kann ich nicht unterstützen.