E-Fahrzeuge für die Pflege der städtischen Parks einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -64
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
372
in: 
2019

Die Fahrzeuge des Garten- und Friedhofsamtes sind diesel- oder benzinbetrieben. Die städtischen Parks werden mit ihrer Hilfe sehr liebevoll gepflegt. Für Besucherinnen und Besucher der Parks ist es jedoch unangenehm, regelmäßig von Abgaswolken eingehüllt zu werden.

Städtische Fahrzeuge sollten deswegen mit Elektroantrieb ausgerüstet sein. Die Deutsche Bahn macht es vor und bewirtschaftet seit Jahren ihre Bahnhöfe komplett mit Elektrofahrzeugen - das könnte doch ein Vorbild für die Landeshauptstadt Stuttgart sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um das Ziel „mehr Lebensqualität in der Landeshauptstadt Stuttgart“ durch weniger Schadstoffe und weniger Lärm zu erreichen, geht die Landeshauptstadt mit ihrem städtischen Fuhrpark mit gutem Beispiel voran und beschafft seit 2018 sämtliche Pkw mit elektrischem Antrieb. Hierzu zählen grundsätzlich technologieoffen sowohl batterieelektrische Fahrzeuge als auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Mangels eines marktgängigen Angebotes von PKW mit Brennstoffzellen wurden in der Praxis bisher nur batterieelektrische Fahrzeuge beschafft.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

2 Kommentare lesen

Insgesamt sollten alle Fahrzeuge der Stadt Stuttgart und der städtischen Betriebe innerhalb der nächsten Jahre auf Elektrobetrieb umgestellt werden. Da diese Fahrzeuge nur in einem engen Umkreis bewegt werden und nachts z.B. auf einem Betriebshof stehen, ist weder die Reichweite noch die Ladeinfrastruktur ein wirklicher Hinderungsgrund. Die Kosten hierfür sind eine Investition in die Zukunft, können die Autoindustrie bei der schwierigen Konversion hin zu Elektromobilität unterstützen und das Image von Stuttgart als "Feinstaubhauptstadt" zum Positiven verändern.

Sehr guter Vorschlag.