Ausreichend breite Gehwege – ausschließlich für Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -123
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
766
in: 
2019

Fußgänger:
Junge, gesunde Erwachsene; Kinder und Jugendliche; Senioren, mit und ohne Gehhilfe; Behinderte; Eltern mit Kinderwagen oder freilaufenden Kleinkindern; (radfahrende Kinder unter 10 Jahren, auch in Begleitung Erwachsener)

Zu Fuß gehen:
möglichst zügig von A nach B gehen; bummeln, schlendern; rasten, schauen, ratschen; (für andere nicht erkennbar) unvermittelt die Geschwindigkeit oder Richtung ändern (z.B. weil das Schuhbandl aufgegangen ist, einem etwas in den Sinn kommt)

Zu Fuß gehen ist gesund, sozial verträglich, ökologisch vorteilhaft. Auch Wege, die großteils mit dem Auto oder dem ÖPNV zurückgelegt werden, enthalten häufig Etappen/Abschnitte, die gegangen werden. Zu Fuß geht man mit bis zu 6 km/h, eilige Geher wollen langsame Fußgänger überholen. Bei Begegnung soll sich kein Fußgänger genötigt sehen bzw. gezwungen sein, auf die Fahrbahn auszuweichen.

Fußgänger können sich durch Radfahrer erschrecken und/oder sich von diesen belästigt, gefährdet oder behindert fühlen. Fußwege (und Fußgängerzonen) sollten von allen Menschen als sicher empfunden werden; dass man an quasi jeder Kreuzung die Fahrbahn queren muss und dort durch Falschparker (die die Sicht verbauen oder zu unsicheren Umwegen zwingen) und/oder flotte Autofahrer gefährdet werden kann, ist schlimm genug.

Forderungen:
-Ausreichend breite Gehwege, ausschließlich für Fußgänger;
-Fußgängerfreundliche Ampelschaltungen;
-Sichere Radfahrbedingungen auf der Fahrbahn, gegebenenfalls separater Radweg;
-Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Straßenrand, z.B. Parkbucht;
-Falschparken zulasten von Fußgängern konsequent ahnden.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Das Alles sollte eigentlich selbstverständlich sein. Im Zweifelsfall ist Jeder mal Fussgänger. Auch wenn es nur die paar Schritte vom Auto oder Fahrrad ins Geschäft sind.

Eigentlich geht es hier um Ideen / Vorschläge und nicht um Forderungen.
Ausreichend breit sollten Fußwege sein. Welche Stelle konkret in Stuttgart ist denn zu schmal?
Ein konkreter Vorschlag hat die Chance auf Umsetzung, im Gegensatz zu grundsätzlichen Forderungen.

@Gloss...leider ist das alles nicht selbstverständlich. In Stuttgart gibt es ca 8km Radwege die getrennt vom Fuß- und Autoverkehr geführt werden. Alle anderen Radwege verlaufen auf Gehwegen. Zum Teil werden Radfahrer über die Benutzungspflicht gezwungen darauf zu fahren und nicht auf der Straße. Es gibt Stellen in Stuttgart an denen Regelwerke untersagen dies zu tun weil die Mindestbreite nicht eingehalten wird. Ist der Verwaltung egal. Ich bewege mich viel mit dem Rad in der Stadt und freue mich, dass nicht nur die Radfahrer die Zustände kritisieren sondern endlich auch die Fußgänger ihr Recht fordern. Dicker Daumen hoch dafür!

Ja, ich stimme dem Vorschlag zu. Ein Beispiel für einen zu engen Gehsteig: Die Löwenstr. abwärts zur Karl-Pfaff-Str. in Degerloch. Die Fussgänger sind oft gegenüber dem Autoverkehr im Nachteil! Das darf so nicht weitergehen.

weiteres Beispiel: Gehsteig Gablenberger Hauptstr zwischen Aldi und Haltestelle Libanonstr

Volle Zustimmung! Autos haben in Stuttgart immer die "räumliche Vorfahrt", das ist ungerecht und vollkommen inkompatibel mit der Vorstellung einer Stadt mir einer akzeptablen Luftqualität. Hierzu gibt es viele konkrete Beispiele: in Stuttgart Ost zu enge Fußwege zwischen Aldi und Gablenberg. Allgemein in Stuttgart warten Fußgänger EWIG, um die Straße zu überqueren. Das schickt doch die falsche Botschaft, Fußgänger, Fahrradfahrer und öffentliche Verkehrsmittel sollten immer die Vorfahrt haben! Konkretes Beispiel dafür: Kreuzung beim Tunnel Ostportal.