Abgasausstöße pro Person, nicht pro Fahrzeug messen - Fahrgemeinschaften fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -170
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1604
in: 
2019

Feinbstaub-, CO2- und andere Abgasausstöße sollten nicht pro Fahrzeug, sondern pro Person gemessen werden. Ein volles Auto ist ein vergleichsweise gutes Auto. Daher plädiere ich dafür, Fahrgemeinschaften zu fördern zum Beispiel durch die Aufhebung des Dieselfahrverbots für vollbesetzte Dieselfahrzeuge oder durch die Schaffung von "car pool lanes".
Der ÖPNV ist eine sehr angenehme Fahrgemeinschaft, die auch mehr gefördert werden sollte!

Kommentare

5 Kommentare lesen

Des weitern ist auch die Fahrzeuggröße ausschlaggebend. Ein kleiner Diesel (5 l Verbrauch) der nur sporadisch mit mehreren Personen genutzt wird, ist sicher auch umweltfreundlicher als ein Benzin "Panzer" (mit 10 l Verbrauch und mehr) der mit einer Person belegt ist und dafür jeden Tag in die Stadt fährt.
Man muss nur mal den Berufsverkehr beobachten - über 90 % mit nur einer Person belegt, in immer größeren Autos.

sehr gute Idee! die Aufhebung des Dieselfahrverbots für vollbesetzte Dieselfahrzeuge ist sehr gutes Vorschlag

ja, das ist wahr. Wenn zwei Leute in einem Auto sitzen, verantwortet jede/r nur halb so viel Emissionen. Bei drei Menschen drittelt es sich, und so weiter. Mit genau diesem Argument wird seit jeher berechnet, dass der Bus ein ganz besonders umweltfreundliches Verkehrsmittel ist. Es ist grundfalsch, dieses sachlich gute und rechnerisch richtige Kriterium für PKW nicht ebenso anzuwenden.

Wer soll denn das kontrollieren und wie ? Die Scheiben spiegeln im Licht und manchmal sind sie auch dunkel abgetönt. Und dann sollte nicht in CO2/km, sondern in kWh/km gemessen werden, so wie es physikalisch eigentlich korrekt wäre. Auch Elektroautos wirbeln den Staub vom Strassenbelag auf, so dass er von den anderen Verkehrsteilnehmern fortwährend eingeatmet werden muss.

Gute Idee, aber wie soll das kontrolliert werden?