Schulsystem in Stuttgart - Wie sollen und wollen unsere Kinder lernen?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -112
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
2161
in: 
2019

Das Bildungssystem ist eine politische „Dauerbaustelle“ seit ich denken kann. Wie unausgegoren die Bildungslandschaft in Stuttgart selbst ist, wird mir gerade schmerzlich bewusst, da wir für unser Kind eine passende weiterführende Schule suchen müssen.
Ein möglicher Weg für eine nachhaltiges Bildungssystem in Stuttgart wäre ein Beteiligungsprozess mit den Betroffenen: mit den Eltern, Lehrern und Schülern. Gemeinsam mit Experten könnte auf diesem Weg ein funktionierendes Bildungskonzept für Stuttgart entwickelt werden. Ich bin überzeugt davon, dass dies zu großartigen Lösungen führen kann und zu mehr Motivation und Begeisterung bei allen Beteiligten.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Schulen sind Landessache... an Frau Eisenmann wenden

Es geht um die Bildungslandschaft in der Stadt Stuttgart, die nicht gut funktioniert! Es geht nicht um ganz Baden Württemberg. Es ist m.E. Aufgabe der Stadt, dass hier in Stuttgart ein an die Bedarfe angemessenes Bildungssystem aufgebaut wird!

o.k. zur Bildung gehört, daß es bestimmte Ansprechpartner gibt. Sie gehen ja auch nicht zum Metzger, um Brötchen zu holen.

Genau, es gab und gibt viel zu wenige Bildungsexperimente. Wir brauchen unbedingt noch mehr Chaos.

@ chance
Wichtiges Thema! Warum können die Finnen, was wir nicht auf die Reihe kriegen? Wie kann es sein, dass die Schüler bis zur 10ten Klasse mit der Rechtschreibung hadern? Gibt es denn überhaupt einen Feedback-Kanal von den Kindern und Eltern zum Kultusministerium?

Zuständigkeit hin oder her, wie in vielen Lebensbereichen müssen wir uns die erkämpfen, sonst wird das nix. Die Lebenswirklichkeit der Kinder hat sich total geändert, die Form des Unterrichts muss sich daran anpassen, das ist kaum passiert. Chancen und Risiken der Digitalisierung müssen diskutiert werden, da sind auch die Eltern einzubinden, Elektroschrott macht noch keinen Unterricht, da braucht es auch Konzepte. Und wenn ich die Vorzeigeschulen sehe, wo die Kids mit krummen Hälsen über ihren Tablets hängen, da wird mir ganz anders, die werden mit 20 den ersten Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule haben.

Ich unterstütze den Vorschlag und wünsche Ihnen ein dickes Fell!

Persönlich habe ich mich da aber immer rausgehalten, mir wurde schnell klar, dass ich mit meinen aus der eigenen Schulzeit geprägten Erwartungen meinen Kindern nur schaden würde.

@lockenkopf
Herzlichen Dank fürs Mutmachen! Mir ist klar, dass hier nicht der richtige Adresse für mein Anliegen ist, aber es dient auch dazu, auf ein wichtiges Thema aufmerksam zu machen und weitere Leute zu sensibilisieren ...